Nächstes Ziel “Ferry Vojka-Kyselica”
Ferry Vojka-Kyselica
Rundkurs
Eines meiner nächsten Ziele ist eine Tour zur Fähre Volka-Kyselica in der Slowakei. Es ist eine abwechslungsreiche ein Tagesreise. Eine schöne und weitläufige Uferlandschaft auf beiden Donauseiten bis ins Zentrum von Bratislava erwartet dich.
Hier geht s zur Live Webcam
Hier noch der Fahrplan der Fähre
Kettler Cloud Race
Hi, Radlerfreune, Das Kettler Rennen in der Internet Cloud
Der Winter zwingt mich zum alljährlichen Winter Programm. Das Kettler Rennen in der Internet Cloud wird nun zum sechsten mal veranstaltet. Erfreulicherweise konnte ich auch alle mitbestreiten. Diesmal geht es in 30 Etappen quer durch Hawaii. Start am 7.11.2017 und das letzte Rennen findet am 20.2.2018 statt. Ein paar Fan’s zu den zeiten kann ich gut gebrauchen. In der Live Cam kannst du das Rennen verfolgen. So macht auch der Winter Spaß.
Höfleiner Radkalender 2018
Radtouren 2018
Wie jedes Jahr hier die Zusammenstellung von Fritz von der Höfleiner Radlergruppe. An einigen Events wird Pepito auf jeden Fall teilnehmen.
Luftburgrunde
Markus Geburtstagsversprechen eingelöst 22.8.2015
Bei idealen Radlerwetter konnte ich mein Geburtstagsversprechen eine gemütliche Radrunde nach Wien Prater Luftburg einlösen. Gemütlich mit Irmgard u. Markus zur Fähre Haslau/Donau über die Donau zur ersten Rast auf dem Cafe am Schiff. Danach weiter zur zweiten Rast in Schönau an der Donau , Hermis Radlertreff. Wir genossen eine abwechslungsweise Panorama Landschaft bis nach Wien Prater. Mittagstisch gab es dann im Prater in der Luftburg. Durch den Rummel auf der Prater Hauptallee entlang bis zur vierten Rast in Mannswörth, Kaminstubn. Den neuen Radweg über den Flughafen Wien/Schwechat entlang über Fischamend, Arbesthal, Göttlesbrunn, Bruck/L bis zur letzten Rast in Pachfurth beim Wenzel Heurigen auf ein abschließendes vierterl Wein. Wir genossen einen abwechslungsreichen gemütlichen Radlertag.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Radtour Donaucity
Höfleiner Radlerfreunde – Jahrestour absolviert
Danke für die schöne Tagestour. Gut gegessen beim Roter Hiasl danach weiter bei idealen Rad Wetter mit über zwanzig Teilnehmern zur höchsten Aussichstsplatform von Wien. Schon beeindruckend wie die grössten Gebäude Wiens plötzlich kleiner werden.
Einmal anders
Samstag – 8.8.2015. Es war soweit. Vom Semmering runter bis Bruck a. d. Leitha. Einmal anders weil kein offizieller Radweg. Ich hatte die Gelegenheit meinen Freunden die Vorteile moderner Navi Technik näherzubringen. Den langgezogenen Adlitzgraben entlang und den ganzen Schwazatalradweg bis zur ersten Rast ohne einmal auf die Karte zu sehen. Meine Gattin Irmgard überraschte uns mit einem köstlichen Picknick. Nach einer Trickreichen Fahrt durch Wr. Neustadt war das meiste bereits überstanden. Am Eurovelo 9 konnte Fritz das Ruder übernehmen. Die letzten Kilometer auf der B10 bis Bruck/L hat uns unsere letzte Kraft gekostet.
Frühstück im Berghof ( Hervorragend für nur 5€ )
Wir sind Startklar
Picknick
R1-Jubiläumsradweg-Kittsee-Kalch
Geburtstagsfahrt 17.07.2015
Fribas Geburtstagsfahrt
Es war wirklich eine nette Überraschung….. Die Einladung für eine gemütliche Tour zum Forsthaus Stopfenreuth haben wir gerne angenommen. Das da jemand in unserer Runde gerade 50+ Geburtstag feiert wussten wir anfangs nicht. So wurden wir von Fritz unseren erfahrenen Rad Touren- Organisator im Forsthaus zum Dinner geladen. Er hat uns auch viel historisches über das Forsthaus und den Nationalpark Donauauen berichtet. Zurück ging es dann über Ort und mittels Fähre nach Haslau an der Donau, wobei der Schiffskapitän extra für uns eine Überstunde machen durfte.
Wir sagen nochmals DANKE für die tolle Überraschung und wünschen dir noch viele schöne Radlertage bis zum nächsten Geburtstag!
Murradweg
Der Murradweg, Die berühmte Tour de Mur.
![]() |
![]() |
Am ersten Tag hat die Herausforderung bereits angefangen. Wie kommt man zur Sticklerhütte 1750 m ü A rauf. Wir sind mit dem Auto bis zum Muritzenparkplatz raufgefahren und dann zu Fuß mit Rad noch 3,5 Kilometer gewandert. Um 9 Uhr morgens war ich und Irmgard (meine Gattin) die einzigen Gäste.
Danach war Teamwork gefragt. Irmgard wandert bis zum Murursprung und ich radle runter. Oberstes Gebot , funktionierende Bremsen. Wegen den schlechten Weg kann man gar nicht so schnell runterfahren als ich eigentlich dachte. Es ging zügig runter, allerdings sind die ersten 100 Kilometer auch mit einigen 20 Grad Steigungen gespickt, das kostet Kraft und hält auf.
Ein wunderschöner Weg und eine noch schönere Landschaft entschädigt die Strapazen. Nach gefahrenen 133 km bin ich dann um 18:30 völlig erschöpft in Judenburg (erstes Quartier) angekommen.
Zweiter Radlertag
Bin ein bisschen später aufgebrochen. Die Unterkunft war eine richtige Radlerabsteige. Laut Wetterbericht ab mittag Regen. Aus den geplanten 100 km ist nichts geworden. Bei gefahrenen 60 km hat mich ein Jahrhundert Unwetter überrascht. Der Hagelsturm hat Bäume entwurzelt. Ich konnte mich gerade noch zu einer abgelegenen Villa Filiale retten. Bin froh das mich kein umherfliegender Ast getroffen hat. Im nachhinein habe ich auch noch erfahren das es in Niklasdorf, wo ich bei der Billafiliale war, sogar einen Todesfall gegeben hat. Irmgard musste mich mit dem Auto abholen. Zum Glück konnten wir noch das letzte Zimmer im Gasthof Pichler in Oberaich ergattern.
Dritter Tag
Damit ich keinen Kilometer versäume musste mich Irmgard mit dem Auto wieder zur Billafiliale führen. Habe dann noch vor dem Frühstück die restlichen 8 km bis zum Gasthof Pichler nachgeholt. Nach dem Frühstück war dann eine lange fährt über Graz nach Mureck angesagt. Das war mit 144 km die längste Strecke. Bin gemütlich geradelt, sodass ich nicht so sehr erschöpft war aber nach sieben Stunden auf dem Rad wollte ich keinen Meter mehr treten. Noch so spät eine Unterkunft zu finden war ein Horror. Meine Begleitung war da wohl sehr nachlässig. Zum Glück war die Jugendherberge noch frei. Wir hatten dann die ganze Herberge für uns alleine, allerdings mit rudimentärer Ausstattung. Aber was will man schon um 21€ für beide.
Vierter Tag
Die Jugendherberge hat Irmgard gutgetan. Sie hat gut geschlafen und wollte morgens überhaupt nicht aufstehen. Endlich um 9 Uhr zum örtlichen Bäcker zum Frühstück. Ich bin dann über Radkersburg zur Grenze Slowenien gefahren. Leider waren ca 15 km Waldweg dabei, aber auch sehr gut zu befahren.
Ja die Besonderheit von der Murrute ist das sie nicht in Radkersburg endet. Die Mur entspringt in Salzburg vor der Sticklerhütte und mündet in der Drau in Kroatien. Also noch 100 km weiter. Die Strecke verlief meist auf öffentlichen Nebenstrassen. Das war gut für meine Autobegleitung und es ging schnell dahin bis zur Kroatischen Grenze die wir gemeinsam Überquerten. Der Zöllner hat sich gefreut , ah ah bicycle bicycle, wir sind willkommen. In einer Dorfkneipe irgendwo etwa in der Mitte der Strecke machten wir Rast. Das Golfhotel in Donji Vidovec wurde uns empfohlen, nah gut dann eben noch 50 km weiter, Irmgard fährt vor und bucht das Zimmer. Auf der Strecke bin ich auf zahlreichen kleineren, grösseren schönen Orten vorbeigekommen. Zwar meist auf öffentlichen Strassen dennoch wollte ich das eigene Flair der Gegend nicht missen. Im Golfhotel konnten wir dann noch bei gutem Essen mit begleitender Strandmusik einen langen Abend genießen.
Das Finale
Das Frühstück war nicht gerade berauschend. Morgens waren wir die einzigen Gäste im Hotel. Rascher Aufbruch die letzten 13 km bis nach Legrad. Bei der Ortseinfahrt das erste Zielfoto. Danach habe ich mein Begleifahrzeug bis zur Murmündung eskortiert. Der letzte Kilometer bis zur Mündungshütte war ein Schotterweg, der schlechteste auf der ganzen Strecke. Die Hütte war gesperrt. Es waren nur ein paar Camper vor Ort. Ziel erreicht. Nach gemütlichen Aufenthalt im Ziel erwartet uns eine lange Heimreise mit dem Auto.
![]() |
![]() |
Györ-Bilder
Jubiläumsradweg R1
Die Herausforderung. Der R1 Burgenland Jubiläumsradweg mit seinen Tücken
Erster Tag
Es musste einmal sein. Das Geschenk zum sechziger, den R1 Jubiläumsradweg mit der Familie quer durch das Burgenland. Von Kittsee aus gestartet sind wir die Tour ganz locker angegangen. Bei schönen Wetter im flachen Neusiedlersee Gelände bis zur ersten Rast in Eisenstadt. Flach weiter bis nach Marz, eine sehr schöne Gegend und sehr gute Radwege mit vorbildlicher Beschriftung. Wir wussten natürlich das wir den Sieggrabener Sattel überwinden müssen. Das wollte sich meine Gattin Irmgard nicht antun und ist in das Begleitfahrzeug eingestiegen. Ich bin mit Sohn Christoph rauf geradelt. Endlich auf den Sattel (ca 500 m ü. A.) angekommen hat uns dann eine lange wunderschöne Talfahrt bis zum ersten Quartier (Sporthotel Kunz) in Oberpullendorf den Abend versüßt. Die gefahrenen 126 Kilometer waren gerade noch zu schaffen.
Start in Kittsee
Tag zwei, ein Alptraum
Ein Horror Tag. Im Rosaliengebirge wollten wir eigentlich nur 60 Kilometer zurücklegen. Aber aus dem ist leider nichts geworden. Meine Tochter hat uns mit einer Unterkunft in Heiligenkreuz (Lafnitztal) beglückt. Das sind 105 Kilometer im schwierigsten Rosaliengebirge. Unzählig mal rauf runter, es war absolutes Limit , nicht mehr menschlich einfach die Hölle. Eine Panne , Christoph konnte wegen einen aufgeschlitzten Mantel sein Rad nicht mehr weiter benützen. Unser Begleitfahrzeug konnte uns glücklicherweise mit einen Ersatzrad versorgen. Zweite Panne dann noch vor Güssing. Mir ist die Kette rausgesprungen. Die war wegen den Kettenschützer nicht wieder auf den Zahnkranz zu bringen. Dann doch noch gefixt. Ich dachte nach Güssing ist alles vorbei, aber die rauf – runter Schaukel fahrt hat da erst richtig begonnen. Erst um ca 20 Uhr sind wir in unseren Quartier in Heiligenkreuz angekommen. Knie schmerzen, Waden Krampf, Hitzekollaps alles dabei was man so nicht braucht.
Tag drei, die Belohnung
Geblutet haben wir am Vortag. Es sind nur noch 35 Kilometer bis zum Ziel. Laut Höhenprofil nur mehr ein Hügel. Den Hügel konnten wir 25 Kilometer flach anfahren, rauf war es dann auch nicht allzu schwer. Danach die lange Abfahrt bis nach Kalch, die Krönung der Tour.
Wir haben es geschafft den Jubiläumsradweg R1 in nur 2,5 Tagen zu bewältigen. Ein gebrochener Spiegel, gebrochene Handyhalterung, ein aufgeschlitzter Reifen konnte uns nicht aufhalten. Als Dank feuerte Christophs Rad im Ziel noch einen Salut ab. Der Reifen ist endgültig geplatzt.
Ankunft in Kalch
Seerunde_Neusiedl
Seerunde
Neusiedlersee Powerrunde
Es ist vollbracht. Wollte schon immer den Neusiedlersee komplett überrunden. Gestern morgen ( 27.6.2015 ) war es dann soweit. Nach dem aufstehen bemerkte ich das die Bedingungen für den Trip Ideal sind. Windstill, Bewölkt, bei ca. 20° Temp. Regenwolken waren zwar am Himmel aber das Nass sollte laut Wetterbericht oben bleiben. Das war die Einladung für eine Speedrunde. Wollte meine grenzen kennen lernen. Was schaffe ich mit meinen Trekkingrad wenn die Strecke etwas länger ist ?.
Gestartet bin ich in Neusiedl/See am Bahnhof. Den See gegen den Uhrzeiger bis nach Ungarn. Mit der hügeligen Landschaft in Ungarn habe ich nicht gerechnet. An den Radwegen selbst wurde schon einiges verbessert und ich hatte den eindruck das sich die Infrastruktur , Lokale , Hotels, Vinothek, usw. in den letzen Jahren auf den Radtourismus hervorragend angepasst hat.
Bei Fertöüjlak, die letzte in Ungarn mögliche Labstation musste ich nach 80km eine längere Zwangspause einlegen. Meine Füße waren am Ende. Es hat sich so angefühlt als müsste ich den Trip abbrechen. Zufälligerweise habe ich dort auch meine Burgenländischen Cousinen getroffen. Nach dem Essen hat ein kurzer Regentuscher unseren Aufbruch verhindert. So sind wir noch zu einer Nachspeise gekommen.
Nachdem ich mich gut erholt hatte konnte ich die letzen 40km in Angriff nehmen. In Illmitz kurz Wasser getankt und bis Neusiedl in einem durch. Mit meiner Leistung ca. 24,5 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit bei 120 gefahrenen Kilometer, konnte ich zufrieden sein.
Von Petronell nach Mariazell
Mariazell
Kurzurlaub Mariazell
Ein paar Tage in Mariazell verbracht. Nachdem wir ein super Angebot in Hotel Weisser Hirsch direkt neben der Basilika in Mariazell ergattert haben wollte ich das gleich mit einer kleinen Radtour und den Besuch der Niederösterreichischen Landesausstellung verbinden. Wollte einmal den Radweg Petronell – Mariazell komplett mit dem Rad zurücklegen. Situationsbedingt halbe Strecke von Petronell bis Hainfeld bei der Hinreise und ein paar Tage später zurück von Mariazell bis Hainfeld.
Nachdem ich für die Vorbereitung nicht viel Zeit hatte. Unter Graphhopper konnte ich die Route in ein paar Sekunden erstellen. Ich wollte einfach nur die kürzeste und schnellste Radroute. Habe den Track geladen und bin blind drauf losgefahren. War aber erstaunt wie gut das funktionierte. Für genaueres findest du den Track auch unter Routen/Tracks.
Alles im allen eine Strecke die ich sicher nochmals radle. Mit Mariazeller Bahn nach Mariazell dann den Radweg 4 bis St. Pölten , über Herzogenburg Traismauer zur Donau und danach den Donauradweg nach Wien. Mal sehen ob sich das in zwei Tagen ausgeht. Würde es gerne auch mal versuchen ob sich Mariazell – Bruck/L ca 177km in einem Tag ausgeht.