Headset
Jahrelang bin ich mit meinem original Headset das beim Telefonkauf beigelegt war ausgekommen. Nachdem ich schon ein paar mal mit dem langen Kabel einen Qwirks hatte habe ich mich jetzt für ein billiges Bluetooth Headset entschieden. Es funktioniert hervorragend. Ich kann unterwegs Telefonieren und Musik hören, wenn es verkehrstechnisch notwendig ist stöpsele ich einfach ein Ohr ab.
Der Akku soll ca. 4 Stunden halten. Bei einer längeren Tour ist das natürlich zu wenig. Zur Not nehme ich mein original Headset mit.
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Ideallösung gibt es da noch nicht. Beim Bluetooth Headset ist das Micro nicht mit einem Bügel zum Mund geführt. Sprachverbindung beim radeln schlecht. Bei den beiden Kabel gebundenen ist es besser, jedoch stört das lange Kabel, verfängt sich manchmal und reißt den Hörer aus dem Ohr.
Wahoo Blue SC
Fahrradcomputer mittels Smart Phone
Eine sinnvolle Ergänzung für jeden Biker ist natürlich ein Fahrradcomputer der normalerweise Geschwindigkeit und gefahrene Kilometer anzeigt. Meistens kommen die Geräte der Fa. Sigma zum Einsatz. Um diese Funktion auch auf das Smartphone zu übertragen zu können wird ein zusätzlicher Sensor benötigt. Der “Blue SC Speed and Cadence Sensor” von der Fa. Wahoo erfüllt diese Aufgabe hervorragend.
Internet Portal www.gpsies.com
Update u. Kommentar
www.gpsies.com wurde in die www.alltrails.com Familie integriert
In den Anfängen der Digitalisierung gab es immer wieder junge innovative Idealisten die besonderes geleistet haben. GPSIES.com ist einzigartig und es wird nichts gleichwertiges folgen. Ich konnte meine aufgezeichneten Tracks Bearbeiten, Anpassen, Verwalten und mit Freunden Fehlerfrei nachfahren. Die Höhenberechnung und Konverterfunktion sowie der leistungsfähige Editor werden mir unverzichtbar fehlen.
Für die vielen Jahre die ich dabei sein durfte kann ich nur Danke sagen. Im Verständnis zur Veränderung finde ich doch den ursprünglichen Idealismus der seit Jahren anhaltenden Internet Kommerzialisierung geopfert.
Nun habe ich ein Jahr Zeit AllTrails PRO zu testen und hoffe dabei das der GPSIES.com Status erreicht wird. Danke auch für dieses Angebot.
Die Planung einer Tour mit gpsies.com !
Eine gute Streckenplanung ist Voraussetzung für eine gelungene Tour. Es gibt viele Möglichkeiten. Dazu zählen zahlreiche Apps und einschlägige Web Portale. gpsies.com ist mein absoluter Favorit. Auf gpsies.com ist es nicht nur möglich neue Tracks zu erstellen, es können auch bestehende verändert werden. Das Portal ist für Biker optimal und bietet auch jeden user eine eigene Streckenverwaltung.
GPSies zeichnet sich neben der einfachen und intuitiven Bedienung besonders durch eine hervorragende Anbindung an mobile GPS-Geräte aus. Somit ist es möglich, die Strecken von den Geräten einzulesen und direkt als Route auf GPSies einzustellen. Umgekehrt lassen sich bereits gespeicherte Strecken auch zu den GPS-Geräten übertragen, um sie draußen in der Natur nachzulaufen oder nachzufahren. GPSies zeichnet sich neben der einfachen und intuitiven Bedienung besonders durch eine hervorragende Anbindung an mobile GPS-Geräte aus. Somit ist es möglich, die Strecken von den Geräten einzulesen und direkt als Route auf GPSies einzustellen. Umgekehrt lassen sich bereits gespeicherte Strecken auch zu den GPS-Geräten übertragen, um sie draußen in der Natur nachzulaufen oder nachzufahren.
Die Registrierung ist kostenlos. Ab einen gewissen Spendenbetrag wird die Werbung abgeschaltet. Bei regelmäßiger Benützung ist eine Spende angebracht.
VeloHero
Das persönliche Träningstagebuch www.velohero.com
Wer schon so viel radelt möchte natürlich auch seine Leistung dokumentieren und auswerten. Es gibt viele online Portale bei denen das in der Internet Cloud leicht möglich ist. Die meisten sind kommerziell, kosten monatlich. Mit Werbung und eingeschränkter Auswertung geht`s auch kostenlos. Der österreichische Klassiker Runtastic wurde von der Fa. Adidas um €220 milionen übernommen. Strava ist anscheinend das Profi Portal, aber nicht gerade billig. Um hier im Rahmen zu bleiben habe ich mich für VeloHero entschieden. Endomondo, Everytrail, MapMyTracks, und Outdooractive könnte auch noch interessant sein, habe ich aber nicht getestet.
Natürlich kann man auch auf das Service verzichten und das nötige selbst in einer Tabelle eintragen. Ich finde jedoch die ca. 20€ im Jahr für den Pro-Account bei VeloHero Fair und gut investiert.
Openandromaps
Den Radleratlas mit Openendromaps immer dabei
Vor der Tour sich gute Radkarten zu besorgen ist auch nicht einfach. Wird eine Internationale Tour geplant ist die Beschaffung eine besondere Herausforderung. Im Internet ist es da wesentlich einfacher. Das community Projekt Openstreetmap hilft dir beim zusammenstellen guter Radtouren. Auch das kommerzielle GoogleMaps kann verwendet werden. Hat man einmal einen GPS Track/Route zusammengestellt und möchte man die Strecke abfahren, ist auch eine Karte von Nöten. Wenn im Ausland keine ständige Internetverbindung verfügbar ist und daher Online Kartenmaterial nicht zu Verfügung steht muss man Offline Kartenmaterial benützen. Das ausgezeichnete Open Source Projekt Openandromaps bietet für Outdoor Sportler , Wanderer u. Radfahrer spezielle Karten zum Gratis download an. Fährerweise wird da natürlich vom mir regelmäßig freiwillig gespendet.
Oruxmaps
Oruxmaps die ultimative Android APP
Irgendwann stellt sich die Frage, welchen Fahrradcomputer ?. Am Markt gibt es da jede menge Auswahl. Garmin, Polar, Suunto, Sigma Geräte sind weit verbreitet und bieten zusätzlich das Hauseigene Internetportal gleich mit an. In Bezug auf Internet Community u. Datenverwaltung in der Cloud hat sich die Fa. Runtastic einen Namen gemacht. Das Angebot lässt da keinen Wunsch offen und ein paar hundert Euro sind schnell investiert. Für mich stellt sich die Frage, wozu wieder ein eigenes Gerät anschaffen wenn man sowieso seinen eigenen kleinen Minicomputer in Form von einem Smart Phone dabei hat. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Oruxmaps ist eine Android APP die einen Fahrrad Computer inklusive GPS Navigation visualisiert. Der Funktionsumfang ist enorm und übertrifft meist proprietäre Lösungen.
Natürlich gibt es auch viele andere Apps die ähnliches oder gleiches ermöglichen. Es ist letztendlich eine Glaubensfrage was das beste für dich ist. Zur Entscheidungsfindung habe ich hier ein gutes Forum gefunden.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/tracking-apps-oruxmaps-gpsies-oder-runtastic.120522/
Damit man eine Vorstellung vom Funktionsumfang bekommt, kannst du hier das deutsche Benutzerhandbuch lesen.
Für diejenigen die sich nicht genau einlesen wollen habe ich hier auch nach meiner Erfahrung die beste Aussage gefunden.
Graphhopper
Webbasierter Routenplaner graphhopper.com
Für längere Tourenplanung reicht GPSies nicht mehr aus, der Zeitaufwand für das erstellen der Route währe zu groß. Es gibt viele Möglichkeiten zu einer GPS Route zu kommen. Mein absoluter Favorit ist hier die ausgezeichnete WEB Plattform GraphHopper.com.
Es ist ein Routenplanungstool das schnell, flexibel und Open Source ist und standardmäßig OpenStreetMap Daten verwendet. Du kannst dich selbst davon überzeugen und GraphHopper Maps ausprobieren, ein webbasierter Routenplaner.
Hier im Beispiel der Radweg von Bruck an der Leitha, 2460, Austria nach Grado in Italien mit 770 km länge. Mit Google Maps ist mir diese Berechnung noch nicht gelungen. Der aktuell abgedeckte Bereich für Routen mit dem Fahrrad war offenbar noch nicht ausreichend. Weitere alternative Möglichkeiten habe ich noch nicht getestet.