Weinschmankerl zum 60iger

Radtour St.Pölten-Krems-Rohrendorf-Cuveerunde-Hainfeld-Baden oder auch 60er Jubiläumsradtour

26.-29.5.2022

Die Jubiläumstour zum runden Geburtstag startet in St.Pölten (die Anreise diesmal echt chaotisch, reservierte Plätze nicht vorhanden, am Bahnsteig zusätzliches Personal der OEBB aber nicht aktiv handelnd z.T.), gut dass es nur ca. eine halbe Stunde dauert von Wien Meidling bis St.Pölten ( unsere Räder standen deshalb in ganz normalen Eingang ohne Fahrradstellplatz, worüber der kontrollierende Schaffner nur mild lächelte und nichts sagte).Anreise von Petronell mit 30 min. Verspätung.

Alternative beim nächsten Mal: Westbahn.

Nach der Ankunft radeln wir über Großhain und Gerling zu einem Bauernladen in Fugging, erste Stärkung nach den Anstrengungen der Hinreise. Nach Stazendorf gehts zum kleinen Anzingerberg und durch Meidling im Tal. Nach Furth bei Göttweig erste Hinweise zum Donauradweg, und dann gehts auch schon über die Donaubrücke Krems. Es ist auch die Jahreszeit, wo diverse Sportfeste und Ortsschaftsfeiern stattfinden, wir bemerken öfters entsprechende Vorbereitungen bzw. sind Wettbewerbe bereits im Gang. In Krems natürlich mehr Verkehr, aber nicht weit zur Sandgrube 13, wo eine Erlebnisführung inklusive Kostprobe und Vorführung mit 3-D Brille wartet.

https://www.winzerkrems.at/

Von der Sandgrube sind es nur mehr etwas mehr als 3 km zu unserem Quartier für die nächsten 2 Nächte.

https://www.rosenbergerwein.at/

Wir können eine echte Empfehlung für dieses Quartier aussprechen, sehr nette bemühte Gastgeber, Weinverkostung mit viel Hintergrundwissen, tolle Zimmer, mehr als ausreichendes Frühstück. Geeignet auch für Wohnmobile als Stellplatz und idealer Ausgangspunkt für viele Touren zu Fuß oder per Rad.

Am nächsten Tag machen wir uns auf die Cuveerunde (bereits beschrieben :

https://www.pedaltreter.at/category/demnaechst/)

Die Tour ist durch gleichbleibenden Anstieg vor Gföhl eigentlich gar nicht so schwierig, das Wetter meint es auch sehr gut mit uns. In Gföhl finden wir ein sehr nettes Wirtshaus zum Goldenen Kreuz und einen ruhigen Platz im Freien. Der Wirt schenkt uns eine Radkarte und berichtet von Parkscheinproblemen der Gäste in Wien (seit März 2022 Kurzparkzone!) und natürlich knapp vor Heimkehr ist noch Zeit für Eis.

http://gasthaus-haslinger.at/start/

Dann heisst es Abschied nehmen von Fam.Rosenberger ( nach Weinbestellung und Einkauf Senf…) Wir fahren beim Heizwerk Theiß vorbei zur Donau und über die Donaubrücke St.Georg-Kremser Schnellstraße ans andere Ufer, natürlich getrennt v. Autoverkehr. Hier trifft man naturgemäß bereist mehr andere Radfahrer, die an der Donau unterwegs sind. Längere Fahrt am Treppelweg, und wir folgen dann der Traisen (die uns einiges abverlangt-starker böiger Wind!) am Traisentalradweg. Der Radweg zieht sich heute für uns schon etwas und das Freizeitcenter Ratzersdorf kommt gerade recht für eine Pause. Am Sonntag findet ein Triathlon statt, daher sehen wir viele Sportlerinnen und Sportler auch schwimmen und laufen. Dann wieder entlang der Traisen, der Wind lässt erfreulicherweise nach.Wir überqueren die Gelsen und nach etwas Suchen finden wir ein Cafe. Wir stärken uns wieder mit einem Eis, und fahren weiter. Das letzte Stück bis Hainfeld zu unserem Quartier kommt uns dann doch abwechslungsreicher vor, St.Veit an der Gelsen und Rainfeld werden durchquert. Wir kennen von einem vergangenen Aufenthalt das Quartier Haginvelt und bleiben eine Nacht.

https://www.haginvelt.at/

Beim Abendessen überlegen wir einige Optionen für den letzten Tag/Heimfahrt wegen schlechter Wettervorhersage. Aber wir haben Glück und kommen trocken über 48 km bis Baden. In Hainfeld gibt es an diesem Tag einen Flohmarkt, daher sind einige Plätze und Strassen gesperrt. Bei der Ramsau (Nomen est omen!) steile Stücke, daher aber auch tolle Abfahrten und Ausblicke. Nach Kaumberg kommt bald Thenneberg und Altenmarkt an der Triesting, hier wieder mal eine Umleitung, aber nicht lange auf der Strasse. Am Weg hinauf zum Hafnerberg nehmen wir ein Teilstück einer Mountainbikestrecke, wo wir die Räder schieben und sogar einige Stufen hinauf tragen müssen. Die Alternative wären die Serpentinen auf der Strasse zu fahren. Das Wetter bleibt uns gewogen und ab Alland auf dem funkelnagelneuen Helentalradweg über Mayerling und Sattelbach rollen wir talwärts.

https://www.wienerwald.info/a-helenentalradweg

Abschluss dann in Baden (es beginnt nun wirklich nasser zu werden) im Restaurant Edelsberger, mit innovativer Küche in Superqualität , etwas exotisch und besonders freundlich. Auch eine echte Empfehlung!

https://www.edelsberger.at/

Nach einem ausgiebigem Essen als wirklich schönem Abschluss unserer Radtour noch ein kurzes Stück zum Bahnhof Baden und mit REX/Wiesel auf die Heimreise- diesmal komplikationslos!

Zur Info:
Das war unsere ursprüngliche Planung Kremser Weinschmankerl

Weinviertelradtour (Buschberg)

Weinviertelradtour, 21.-22.Mai 2022

Als Training für kommende Touren in Niederösterreich sowie als Formüberprüfung nach Erkrankung Covid wollen wir diesmal im Weinviertel eine 2 -Tagestour fahren, abgerundet durch Treffen mit Verwandten.

Samstag, 21.Mai,

59 km und ca. 700 Höhenmeter

Anfahrt wieder zu 4t per OEBB bis Mistelbach, problemlos. Dort treffen wir den 5.Radler, der uns eine Teilstrecke am Rad elektrisch unterstützt begleiten wird. Wir radeln aus Mistelbach hinaus und gleich geht es ins Grüne. Der Weg ist vom Gewitter der vergangenen Nacht noch teilweise feucht und hinterlässt auf den Rädern (aber keine gravierenden) Spuren. Die Gegend ist wirklich wunderschön, von der Jahreszeit her, alles grün, Felder wogen wirklich im Wind. Abzweigung nach Eibesthal, und über den 282 m hohen Goldberg weiter nach Kleinhadersdorf. Zeit für einen Stärkung in Poysdorf im Café Eisenhuthaus. Unser gewählter Platz ist lt. Tischnachbar reserviert, wir übersiedeln in den Schatten und genießen eine nette Pause in altem Gemäuer.

https://www.eisenhuthaus.com/

Von Poysdorf geht es Richtung Norden, es folgt ein Radstück unmittelbar neben der Schnellstrasse, doch ein Gegensatz zu den absolvierten Güterwegen. Eine herausgesprungene Kette wird schnell verarztet und es geht weiter nach Poysbrunn und Richtung Falkenstein.Es kommen doch einige Höhenmeter zusammen, in der Kellergasse ( eine der bekanntesten Kellergassen!) gibt es trotz Baustellen doch einige Touristen und Gäste, und wir fahren auch in Falkenstein beim Bilderrahmen vorbei mit Blick auf die Burg. Anschließend eine Erholungspause am Ortsende Nähe Dörfl Richtung Zlabern, eine Cousine zieht dort neu ein und wir bekommen eine Hausführung, vorher natürlich eine Stärkung. Das angepeilte Abendessen in Wulzeshofen muss um 1 Stunde verschoben werden, telefonisch kein Problem.

https://www.falkenstein.gv.at/de/Kellergasse_Oagossn_4

Weiterfahrt zum geplanten Quartier in Wulzeshofen, es geht gleich einmal bergan (Landmann, Galgenberg Wald). Eine für uns sinnlose vorgeschlagenen Route über einen gemähten Wiesenweg lassen wir aus und radeln immer westwärts. Es folgt Zlabern, und südlich von Kirchstetten erreichen wir Neudorf im Weinviertel, uns allen aus Kindheitstagen bekannt.Güterwege (auf denen wir einmal einem landwirtschaftlichen Ungetüm ausgewichen sind am Weg, die Geräte sind wirklich breit und hoch!) führen uns nach und durch Laa/Thaya, teilweise auf unbekannten kleinen Radwegen.Nördlich vom Waldgasthof Lindenhof fahren wir weiter und vorbei am Bio Gutshof Blaustauden.

http://www.blaustauden.at/

Jetzt ist es nicht mehr weit zum Gasthof und Gästehaus Bsteh. Freundlicherweise erhalten wir die beiden nach hinten und somit sehr ruhig gelegenen Zimmer und nach Dusche geht es zum Abendessen. Aus den geplanten 6 Leuten werden es erfreulicherweise mehr, für die sehr netten und sympathischen Wirtsleute überhaupt kein Problem. Der 75jährige Seniorchef erzählt uns gerne einige Schmankerl aus seinen Erlebnissen. Super-Essen, unbedingte Empfehlung!

https://www.bsteh.at/

Sonntag 22.Mai

49 km und 606 Höhenmeter

Gestärkt nach dem Frühstück radeln wir kilometerlang auf Güterwegen zwischen riesigen Feldern entlang, Richtung Süden.Die kleinen Steigungen absolvieren wir problemlos, erster Ort ist Stronsdorf, danach Patzmannsdorf. Nun kommt der Kreislauf ins Spiel, der steigt ganz schön an, es geht bergauf durch den Ernstbrunner und Leiser Wald. Wir treffen einige Radfahrer, und sind für den gespendeten Schatten sehr froh. Aber da sollte noch einiges kommen….

Geplant haben wir eine Mittagsrast in der Buschberghütte

https://www.leiserberge.com/system/web/gelbeseite.aspx?typ=16&letter=ALLE&detailonr=219031937-795&cmd=az&menuonr=224557013

Nach Klement gibt es eine erfreuliche Abfahrt und wir wissen, es geht dann noch einmal hinauf zur Buschberghütte. Aber: der ausgesuchte Weg hinauf entpuppt sich auch als schmaler Wanderweg, der quer auf den Berg hinauf führt, sehr ruppiger Boden, teilweise im Wald, wir müssen dann doch die Räder schieben. Das war wirklich ein Training für die Kondition.

Dafür erwartet uns oben in der Hütte trotz angekündigten Personalproblemen ein gutes Essen und v.a. trinken und es bleibt Zeit für ein Foto Gipfelkreuz und Radarwarte.

http://www.wabweb.net/radio/sender/flug-radar.htm

Den weiter vorgeschlagenen direkten Weg durch den Wald nach Michelstetten lassen wir mit der nun gewonnenen Erfahrung links liegen und fahren rechts über die Strasse (heute fast kein Verkehr) nach Michelstetten. Wieder eine kleine Pause in der Sonne bei einem Weinkeller, danach fahren wir weiter nach Mistelbach zum Zug, der uns auch Hause bringen soll. Am Weg gibt es in Olgersdorf noch ein privates Biotop zu besichtigen und am Weg liegt Asparn mit Museum f.Urgeschichte, wo heute auch ein Fest mit Musik geboten wird.

https://www.mamuz.at/de/startseite

Es bleibt noch Zeit für einen Besuch im Cafe/Eissalon Harlekin. Dann brechen die uns begleitenden Einheimischen wieder auf nach Hause und wir schaffen es bequem zum Zug nach Wien.

https://www.cafe-harlekin.at/

Long Power Trip

Radtour Petronell – Marchegg- slowak. Naturschutzgebiet – Wien

Mittwoch 4.Mai 2022

Bei gutem Wetter zu Beginn treffen Josef und Josef in Petronell am Vormittag um 10:14 zusammen. Die Anfahrt per OEBB war eigentlich problemlos, in Wien waren noch die Sitzplätze unmittelbar bei den Radabstellplätzen von einer Kindergartengruppe am Weg zum Praterstern/ Praterbesuch besetzt.

Zu Beginn führt der Radweg parallel zum Bahngleis auf guten Güterwegen nach Bad Deutsch-Altenburg und die Auffahrt auf die Andreas-Mauerer-Brücke. Eine lange Gerade, getrennt natürlich vom Strassenverkehr. Es ist heute eine „Gravelbiketour”, und wir sind von Anfang an recht flott unterwegs.

Die B49 wird am Weg nach Engelhartstetten durch einen kleinen Bogen umfahren, hier ist der Untergrund nicht asphaltiert, aber trotzdem gut befahrbar. Nach einem kleinen Teil auf der B49 die Abzweigung nach rechts zu einem Pferdegestüt (die Tiere schauen alle recht wertvoll aus) , dann wartet auch schon Schloss Hof auf uns. Bei Anfahrt 2 Möglichkeiten, die eine weniger steil über die Strasse, wir nehmen den Radweg, Achtung, hier ein kurzes aber sehr steiles Stück.

https://www.schlosshof.at/

Es folgt ein langes gerades Stück nach Marchegg, und wie immer am Rad bekommt man viel mit über das Leben in der Stadt, wo wird neu gebaut, was verfällt.

Dann treffen wir auf die neue Radbrücke über die March, auf österreichischer Seite werden sogar noch die letzten Fertigstellungsarbeiten vorgenommen und es wird angemalt (Eröffnung am Samstag 7.Mai 2022!)

https://www.radlobby.org/noe/7-mai-2022-vysomarch-eroeffnung-der-fahrradbruecke-in-marchegg-vysoka-pri-morave/

Danach folgt eine Fahrt durch ein wunderbares Naturschutzgebiet, immer wieder anschaulich mit Schautafeln in 3 Sprachen erklärt. Hier älterer Asphalt, teilweise in kleinen Stücken aufgebrochen und durch durchwachsende Baumwurzeln recht hoppelig, diese Stellen sind durch Farbe gekennzeichnet, trotzdem Vorsicht geboten und Lenker festhalten empfohlen.

Falls es regnen sollte, auch geschützte Holz- Unterkünfte im Freien vorhanden. Bei Nevinska Nova Ves fahren wir wieder zurück über die Brücke Richtung Schloss Hof, wo wir schon waren. Es folgt ein Teilstück , wo man auch auf die steile Abbiegestelle trifft, die wir früher gewählt hatten. Nach Engelhartstetten zweigen wir ab und es wird langsam Zeit für eine Mittagspause. Über Loimersdorf radeln wir nach Kopfstetten, in der Hoffnung bei Nah und Frisch eine Stärkung zu bekommen. Leider hat der Markt zu, es wird zwar gekocht, aber nur bis 13 Uhr, wir sind rund 30 Minuten später dran. Nach Studium der Karte soll die Stärkung nun im Schloss Eckartsau stattfinden, bei Wildwürsteln, die schon in der Vergangenheit gut mundeten.

Die Pause dort war sehr angenehm, wenig los, wir wählen Essen und Getränke, anstands- und kostenlos werden die Trinkflaschen mit Leitungswasser aufgefüllt. Ein super Tisch im Freien im Garten gefunden. Unbedingte Empfehlung!

https://www.schlosseckartsau.at/

Der Blick auf die Uhr zeigt uns wir sind heute wirklich schnell unterwegs und entscheiden weiter nach Wien zu radeln. Es wir der bekannte Damm, gut befahrbar, aber trotzdem für viele Radler ein ärgerliches Teilstück, und es soll auch Leute geben, die den Abschnitt Don-Aua-Radweg nennen, v.a. bei heftigem Gegenwind; wir treffen heute einige Radtouristen mit Gepäck und eine Herrenrunde, alle 70+. und alle elektrisch unterstützt.

Dann kommt schon das Tanklager (Industriecharme!!), macht immer einen eigenartigen Eindruck neben dem Naturschutzgebiet. Weiter direkt neben der Neuen Donau radeln wir bereits mit einigen Tropfen bis zur Steinspornbrücke (über die 2 europäische Fernwanderwege E4 und E 8 führen) , dort queren wir auf die Donauinsel und Josef packt das Regengewand in der Vienna Watersports Arena aus, Himmel hat sich dunkel gefärbt.

https://www.viennawatersportsarena.at/

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinspornbr%C3%BCcke

In Höhe Praterbrücke trennen sich unsere Wege, ich fahre durch den Prater und den 3.Wr.Gemeindebezirk Erdberg und dann Favoriten nach Hause Richtung Atzgersdorf.

Josef fährt noch weiter, es geht dann über insgesamt ca. 130 km nach Fischamend und per OEBB wieder nach Hause nach Petronell.

Insgesamt eine schöne Tour, absolut auch für Ausflüge mit kulturellem Beitrag geeignet.

Wir haben gute Erfahrung gemacht mit gefüllter Trinkflasche und Müsliriegel bzw. ein gutes Weckerl kann nie schaden. Manchmal gibt es doch zugesperrte Lokale und Ruhetage….

Link: Donauauen

https://www.donauauen.at/

Elberadweg Teil 1 Cuxhaven – Dresden

Elberadweg Teil 1 von Cuxhaven nach Dresden abgeschlossen

Es war neben der Radtour Amsterdam–Bregenz, der Tour entlang den Inn vom Maloja Pass über Passau, nach Petronell-Carnuntum die drittlängste Tour meiner Laufbahn. Der 820 Kilometer – langen Strecke mit eigenem Charakter, würde ich auf Platz drei einreihen.

 

Unterschiede zu unseren Standard Touren:

*) das nördliche Wetter
*) norddeutsche Pflastersteine
*) der lange Damm
*) weniger Rad Infrastruktur
*) weitläufige Landschaft
*) sehr gute Unterkünfte

Fast zum Verhängnis geworden ist uns der Deutsche Bahn Streik. Die Rückreise mussten wir auf Flixbus umbuchen. Zum Glück hatten wir keine E-Bikes dabei, sonst wäre diese Option ins Wasser gefallen. https://www.flixbus.at/service/fahrrad-mitnahme

Wegen der COVID-19 Problematik 2021 haben wir diesmal bewusst die Hilfe von einem professionellen Veranstalter in Anspruch genommen. https://www.elbe-rad-weg.de/elberadweg/dresden-hamburg.5.html

Freundlicherweise ist Elbe-Touristik auf unsere Bedürfnisse eingegangen. Die angebotene 14 – Tage Tour von Hamburg nach Dresden kürzten wir um einige Tage, dafür ist Cuxhaven–Hamburg dazugenommen.

Im Nachhinein betrachtet war das genau die richtige Entscheidung. Meist vier **** Hotels, die wir selbst nie gebucht hätten. Organisation einfach perfekt, es hat nie ein Problem gegeben, COVID-19 bedingte Änderungen wurden ohne unserem Zutun erledigt.

Anreise:

Mit dem Intercity IC bis Hamburg ist umständlich. Der ganze Zug hat nur drei Radstellplätze!!!

Wir müssen auch noch einmal umsteigen…. Die fehlenden Radstellplätze werden rasch zum großen Problem, es kommt plötzlich eine Lautsprecherdurchsage …

„Alle Radbesitzer sollen zu Ihren Rädern kommen…?“ Wir gehen zu unseren Rädern und was uns erwartet ist Chaos pur, drei Security – Leute, zwei Schaffner versuchen ein logistisches Problem zu lösen. Zu viele Räder (zerlegt in Rahmen, Vorder- und Hinterrad auf unseren Radtaschen auf der Gepäckablage) und zusätzlich noch 3 Fahrräder + Gepäck auf lediglich drei offiziellen Plätzen. Das entwickelte sich zu einer einstündigen Kabarett Gratisvorstellung.

Die Rückreise sollte dann ganz anders kommen als geplant, dazu später mehr.

21.8.2019 Anreise nach Cuxhaven

Die Helgoline Fähre (Katamaran Halunder-Jet) „https://www.frs-helgoline.de/fahrplan/nach-helgoland“ startet pünktlich um 9:00h. Wir sind ohne Probleme an Bord gegangen, die Radtaschen mussten wir nicht abmontieren. Die Sitzplatzreservierung klappte nicht nach Wunsch, zum Glück ist die Fähre nur zu einem Drittel belegt, da konnten wir unsere Plätze selbst aussuchen. Das Panorama auf den Hamburger Hafen ist einzigartig. Gegen Mittag legen wir in Cuxhaven an. Heute ist noch eine kleine Einschleiftour durch Cuxhaven vorgesehen, ein Stück am Nordseeküstenradweg und natürlich zur Kugelbarke (der eigentliche Startpunkt vom Elberadweg). Sonnenschein, blauer Himmel, das richtige Wetter für einen Radtouren – Start. Wir sind auch nicht die Einzigen in dieser Gegend, es ist alles vertreten was sich unter 25kmh bewegt, auch viele Badegäste, man könnte Platzangst bekommen.

22. 8. 2021

Der erste längere Radtag. Wir starten um 9:00h Richtung Hamburg. Es kommt heftiger Gegenwind auf und es ist mit Regen zu rechnen. In Neuhaus machen wir eine Kaffeepause, da haben wir bereits 26 Kilometer hinter uns.

Es nieselt und fängt stärker zu regnen an, wir haben Glück, der Imbiss mit Poststelle (ist auch Sonntags geöffnet) so dass wir dort unsere Regenbekleidung ungestört anziehen können. In voller Regenmontur müssen wir weiter…. bis Freiburg folgt dann 15 Kilometer der schwerste Teil nur Regen und starker Gegenwind. Es reicht mal vorerst, zum Glück finden wir in Freiburg ein nettes Café wo wir unsere nassen Sachen notdürftig trocknen können.

23. 8. 2021

In Wischhafen im Fährhaus wurden wir bestens versorgt, wir können unsere Sachen trocknen und das Essen ist lecker.

Von Wischhafen bis nach Stade geht es gemütlich bei leichtem Gegenwind, jedoch sonnigem Wetter weiter. Wir machen diesmal weniger Stopps, da wir uns die Altstadt in Stade ansehen wollen. Stade erreichen wir um 12 Uhr, passt genau für Dinner im Gastgarten Messerschmiede.

Ab Stade wird es dann ungemütlich. Anfangs schöne Radwege aber es wird immer schlechter. Sehr schlechte Wege, Kopfsteinpflaster, Baustellen, Wurzelwerk, am Bankett angeflickte Radwege. Die erste mögliche Fähre können wir nicht nehmen, der Fahrplan war für uns ungünstig. Wir radeln zur nächsten Fähre Granz-Blankenese was sich als perfekt erwies. Kleine Fähre die nur wenige Radler benützen, bei der Überfahrt eine wunderbare Aussicht auf den Hamburger Hafen.

Von Blankenese in unser Hotel ist es wieder schwer, der Radweg verengt sich und die Menschenmassen werden immer mehr. Dazu gesellt sich noch eine Baustelle, wir müssen über einen Park ausweichen. Fix und fertig kommen wir im „Best Western Hotel“ an. Es reicht uns für heute, wir verkosten in einem Steakhouse verschiedene Burger nach Wunsch belegt und genießen empfohlene Biere dazu, so wird es noch ein netter Abend in Hamburg-Altona.

24. 8. 2021

Der fünfte Radtag beginnt, wir werden heute Hamburg verlassen. Wegen der COVID-19 Maßnahmen durften wir bereits um 7:00h Frühstücken. Erstes Ziel heute, der Elbtunnel.

Von Hamburg heraus geht es über die Speicherstadt, wir kommen beim Wunderland vorbei, schönes Ambiente, der Radweg geht gewinkelt durch die Stadt. Wir treffen einige Radler mit Karte, die immer wieder die Wege suchen.

Nach ca. 10 Kilometer sind wir von Hamburg draußen und es geht lange auf einen besonderen Weg, ein Furchen-Beton durch ein Naturschutzgebiet. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, denn runter vom Betonstreifen führt sicher zum Sturz.

In Geesthacht finden wir ein gutes Gasthaus. Das Stammessen schmeckt besonders lecker. Ab jetzt wird es wirklich schwer, wir müssen das Naturschutzgebiet hohes Elbufer vor Lauenburg durchqueren. Es wird ein Horror, der Waldweg ist so steinig, dass wir Angst haben das Gepäck zu verlieren. Die sechs Kilometer durch dieses Gebiet kommen uns endlos vor. Stinksauer von diesem Weg erreichen wir endlich Lauenburg. Unsere Unterkunft in der Lauenburger Mühle entschädigt wieder Vieles. Ein kurzer interessanter Spaziergang in das Elbschifffahrtsmusuem musste noch sein. Danach wartet ein Tisch im Garten auf uns wo wir ein tolles Abendessen vom Mühlenbesitzer serviert bekamen.

25. 8. 2021

Wir starten heute etwas später, die Lauenburger Mühle wird noch ausführlich besichtigt. Es geht flott voran, es ist trocken, der Wind hat zu unseren Gunsten gedreht. Erst in Bleckede machen wir die erste Rast in einer Backstube, da haben wir bereits 40 Kilometer hinter uns. Um Steigungen zu vermeiden haben wir Vortrags beschlossen bei Neu Dachau die Fähre zu nutzen. Das war eine gute Entscheidung da der Rückenwind uns förmlich nach Herrenhof treibt. Herrenhof liegt genau gegenüber Hitzacker, wir übersetzen wieder mit einer kleinen Fähre und sind direkt in Hitzacker, wo wir im sehr komfortablen Hafenhotel absteigen. Nach einer gebuchten Stadtführung gab es noch ein total gemütliches Beisammensein bei italienischen Spezialitäten in einem Wohnzimmer unserer Apartments.

26. 8. 2021

Heute starten wir früher, der erste längere Radtag und das angeblich bei Regen. Bei der Abfahrt vom Hotel Resort Hitzacker ist es noch trocken. Die Wege sind gut, es geht mit leichtem Rückenwind schnell voran. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es auf diesem Abschnitt nicht. Da kommt uns nach 25 Kilometer ein kleiner Kiosk gelegen, er öffnet erst nachmittags, doch für uns wird schnell die Plane entfernt und wir sitzen im Naturgarten auf einer Couch, es gibt reichlich Kaffee und Kuchen. In Schnakenburg wollen wir Mittagessen, aber es gibt keine Wirtschaft. Mit Hunger erreichen wir endlich Wittenberge. Neben Baustelle und einer sehr aufwendig errichteten Notbrücke für Radfahrer erreichen wir die Alte Ölmühle. Ein Areal mit Kletterhalle – Brauerei Hotel und Strandbar. Tolles Ambiente daher keine Besichtigung mehr, ein Abzocker in der Strandbar muss es dennoch sein.

27. .8. 2021

Ein wetterbedingt wechselhafter Tag. Mal Sonne, mal Regen, man weiß nicht, was man anziehen soll. Meist Nieselregen der immer stärker wird und wieder gibt es am Weg wenig Einkehrmöglichkeiten. Da kommt uns das Deutsche Haus in Werben sehr gelegen. Wir können unsere Sachen im Garten unterm Baum trocknen, essen hausgemachten Streuselkuchen und weiter geht’s zu Esterbauers Empfehlung dem Gutshof Büttnershof , um unser Mittagsmahl einzunehmen. Kaum sitzen wir bei Tisch fängt es draußen zu schütten an, Glück gehabt wir sitzen drinnen, nach einer halben Stunde ist der Spuck vorbei.

Die vom Gutsbesitzer gemeinte Abkürzung nach Tangermünde war dann doch nicht die richtige Wahl, man sollte sich immer auf den Track verlassen.

Tangermünde haben wir nach der Suche eines griechischen Lokals einmal umrundet, Schloßgraben mit zwei Braunbären entdeckt, einige Restaurants im Urlaub oder ausgebucht gefunden, so wurde es dann ein Italiener, wo wir noch einen Tisch ergattert haben.

28. 8. 2021
Tangemünde-Magdeburg

Nach einem reichhaltigen Frühstück im Ballsaal geht es mit wechselhaftem Wetter weiter, lockert sich aber im Verlauf des Tages auf. Erst in Rogätz finden wir eine Gaststätte, die Hausfleischerei lockt mit Schnitzel, jedoch ohne Soße wird das nicht angeboten, schmeckt mit Champignon trotzdem. Die erste Rast nach 40 Kilometer, es gibt nur mehr die 1000m lange Trogbrücke und das europäische Wasserstraßenkreuz zu besichtigen bevor wir durch die Parkanlagen des Herrenkrugs Magdeburg erreichen. Das Hotel in Magdeburg zu finden, beschwerlich, bergauf bei viel Verkehr und etwas außerhalb des Zentrums, somit verzichten wir auf einen Stadtrundgang, parken in der Tiefgarage, machen Wäsche, Abendessen neben kleiner Reisegruppe im Hotel…..

29. 8. 2021

Seit heute weiß ich warum die Rastplätze genau so aussehen wie im Bild. Die ersten fünf Tage hatten wir keine Probleme, dafür heute gleich alles auf einem Schlag. Wir starten bei Nieselregen, das geht ja noch. Nach 10 km wird es aber stärker und stärker… Und genau da preschen alle vor und ich hinten bemerke als Einziger den links-Abbieger, wir verlieren uns. Ich versuche via Handy die Ausreißer zu erreichen, bei strömenden Regen geht aber genau das nicht. Montiere den Wasserschutz ab, Regen verhindert den Wählvorgang, Nummer nicht erreichbar, kein Netz.  Ich aktiviere mein Nothandy, gleiches Problem, bei starkem Regen geht nichts. Auch unter einem Baum geht nichts, erst nach 15 Minuten kommen wir in Kontakt, umdrehen, falsche Richtung. Es gelingt nicht mehr fürs Navi die Wasserschutzfolie benutzbar zu machen. Das Ganze ist von innen nass, das Navi spielt verrückt, ich brauche einen Unterstand. Zufällig verlassen soeben ein paar Elbe – Radler ein Bushaltestellenhäuschen, da bin ich natürlich gleich drinnen und es gelingt mir das Navi wieder in Betrieb zu nehmen. Es geht weiter und der Regen wird noch stärker, es schüttet, habe das Gefühl große Wassermassen fallen auf uns runter. Es hilft nichts wir müssen weiter, alle sichtbaren Unterstände sind schon besetzt und wir radeln, eh schon Wurscht. Nach 43 km dann endlich die ersehnte Wirtschaft wo die Wirtin uns freundlicherweise einen überdachten Dielenvorbau aufsperrt. Triefend nass, umziehen, Regenbekleidung aufhängen ,was Trockenes anziehen und im gemütlichen Gastzimmer Essen, lecker. 

Nachmittags ist der Regen plötzlich verschwunden. Super offenbar alles überstanden. Leider kommt plötzlich eine riesige Dammbaustelle. Umdrehen nicht möglich, wir müssen da 1,5 km illegal über den nassen Schotter, die Felgen versinken auf Mantelhöhe, ein Horror. Wir haben ja alle Schilder beachtet, aber da war einfach keine Vorwarnung und nach den Radspuren hatten schon mehrere das gleiche Problem. 

Baustelle überwunden ok.

Wir müssen das Elbe Ufer wechseln und steuern eine Fähre an. Überraschung, Zeit ok, Fahrplan ok, wir haben alles richtig gemacht, aber die Fähre kommt nicht,  Nachfrage bei einem Anrainer, Personalproblem usw. ist vorübergehend stillgelegt. Wir müssen 12 km weiter zur nächsten Fähre, kann meinen Track wieder ändern, die Himmelsrichtung passt jedenfalls. 

Drei Kilometer vor der zweiten Fähre bemerkte ich plötzlich entgegenkommende Autos, die Fähre schießt mir durch den Kopf, ich erhöhe das Tempo und die Rechnung geht auf, 5 Sek. vor der Abfahrt radle ich drauf und sage es kommen noch 4Radler nach.

Nur noch die restlichen 15 km bis Dessau, dauert dann doch länger als erwartet. 

Conclusio: Der regenreichste Tag meiner Biker Laufbahn, so ein Tag gehört zu dieser Gegend einfach dazu. Im Norden ein normales Wetter, das sagen alle Einheimischen hier. Mit nur 4,6 km mehr für Umweg, Schotterweg, Baustelle, kein Fährverkehr, schafften wir es ins Ziel. Wir sind alle Wohl auf und Happy. Tolle Leistung

Heinrich’s Pension mit Café-Wirtschaft
Hauptstraße 30, 39264 Walternienburg, Deutschland
werde ich wohl nie vergessen ! (Situat
ionsbedingt zwei Stunden Aufenthalt)

30. 8. 2021
Dessau-Roßlau bis Wittenberg

Ein Erholungstag mit nur 43 km, nur die Herren sind die ganze Strecke geradelt, die Damen wollten den Panoramazug durch das Wörlitzer Gärten Gebiet nützen. War anscheinend nicht die beste Wahl, etwas enttäuscht von der Bahnfahrt und Aussicht ging es gemeinsam wieder weiter. Leichter Nieselregen begleitete uns zeitweise den ganzen Tag, gegenüber dem Vortag war das fast schon wie Sonnenschein. Die Lutherstadt Wittenberg sehen wir uns genauer an, wir buchen eine Führung, ein Lehrer war unser Stadtführer, eine Gruppe von 6 Pers. ging mit Schirm auf- & abspannen auf Luthers Spuren durch die Stadt.

Keine guten Nachrichten kommen von der DB Streikfront, wie wir nach Hause kommen wissen wir noch nicht.

31. 8. 2021
Lutherstadt-Wittenberg bis Torgau

Wir haben den schnellsten Tag hinter uns, 19 km Schnitt bis Torgau, weil wir unbedingt den Bahnhof vor Sperrstunde erreichen wollten. Nur in der Schlosstaverne in Pretzsch (Elbe) versorgten wir uns mit Kaffee u. Haustorte. Eine Baustelle erschwert uns in Torgau die Zufahrt zum Bahnhof. Auskunft über Storno oder Umbuchung gab es leider nicht, der Schalter war nicht mehr besetzt. Aber alle Achtung, alle haben das Speed Abenteuer ohne raunzen mitgetragen. Liegt das an der erreichten Routine oder am Wunsch Ungewissheit (DB Streik) zu beseitigen? Ich weiß es nicht. Essen können wir im Hotel leider nicht, Restaurants sind ausgebucht, die unfreundliche Rezeptionistin hat auch keine Ersatzlösung für uns. Schließlich finden wir eine Pizzeria mit Kellner aus Südtirol und türkischen Wurzeln der uns alles erzählt, wie ist die COVID-19 Situation in Österreich, Deutschland und wo lebt es sich besser usw. Auch über die derzeitige politische Lage in der Türkei (Erdogan) wird berichtet, er freute sich so sehr über unseren Besuch und servierte uns drei extra Runden Ouzo die von uns dankend angenommen wurden.

1. 9. 2021
Torgau bis Meißen

DB Streik, Züge nach Hause gecancelt. Die Ungewissheit wie wir wieder nach Hause kommen liegt uns schon länger im Magen. In Torgau steuern wir früh morgens einen Bahnhof an, um Infos zu erfahren. War wenig hilfreich, entweder wir fahren gleich nach Hause oder eben das Risiko das der Zug nicht fährt. Nach kurzen hin, her, treffen wir eine Entscheidung….. Doch weiter Radeln, wir würden auf bereits bezahlte zwei Tage Urlaub freiwillig verzichten.
Es ist manchmal doch gut eine jüngeres Internet-tipperling Mitglied mit zu haben. Denn Iris monitored praktisch on the fly die Deutsche Bahn Site um den Status der Züge zu eruieren.
Bei der ersten Rast ist es dann offiziell, alle unsere Züge fahren nicht “cancelt”
Flixbus als Alternative haben wir bereits früher in Erwägung gezogen,  aber lässt sich der mit 5 Räder buchen? Iris schafft auch das und wir sind glücklich.
Abends besichtigen wir Meißen, eine wunderschöne Stadt, die wir bei Abbruch nicht erlebt hätten und morgen wollen wir uns noch die Porzellan Manufaktur ansehen.
Wir haben locker 82 km geschafft.

2. 9. 2021
Die letzte Etappe bis Dresden

Gleich früh morgens geht es in die Porzellanmanufaktur, wir buchen eine Führung. Es sind nur mehr 35 km bis Dresden. Im **** „Welcome Dorint Parkhotel“ können wir uns auch unsere im Internet gebuchten FlixBus Tickets ausdrucken lassen. Gemütlich radeln wir durch die schwäbische Schweiz bis Dresden. Nur der Stadtverkehr bis zum Hotel Intercity war ein bisschen lästig. Es bleibt noch genug Zeit Dresden zu besichtigen, Irmgard und ich nehmen das Rad, alle anderen bevorzugen die Öffis um in die Innenstadt zu gelangen. Spät abends ging es zurück in unser Hotel wo wir noch gegenüber die Flixbusstation aufsuchten. Noch zwei Cocktails zum Abschied in der Bar und große Freude über gesunde ohne Pannen gelungene Tour und auf morgige Heimreise.

Conclusio

Wir haben den ersten Teil der Elbe Tour von der Quelle zur Mündung geschafft. 820 Kilometer von Cuxhaven (Kugelbake) bis Dresden Bahnhof.

Zu schaffen machten uns die norddeutschen Pflastersteine, das Wetter und zuletzt der DB-Streik. Die Unterkünfte über Elbe Touristik zu buchen wurde zum Glücksfall. Wir hatten die besten Hotels, es gab nie Probleme. Am Ende könnte es durch die Flixbus Rückreise sogar günstiger werden. Viel gesehen, erlebt und besucht. Exzellenter Auftakt mit dem Katamaran nach Cuxhaven, Kugelbake, Hitzacker, Meißen, und vieles mehr erlebt. Auch die Richtung haben wir gut gewählt, meist hatten wir schwachen bis starken Rückenwind.

Wer glaubt der Donau Radweg Schönau – Stopfenreuth sei ein langes ödes Stück der sollte es mal, mit dem Elbe Radweg versuchen. Ewig Damm, Damm und wieder Damm. Meist sehr guter Weg aber doch einige schlechte Teilabschnitte dabei.

Ohne Baustelle geht es nie, eine Mega Baustelle ist aber besonders erwähnenswert. Der einzige Radweg nach Wittenberge ging über eine Eisenbahnbrücke, die anscheinend mit schwerem Gerät saniert wird. Man hat extra für uns Radler einen zwei Kilometer langen Eisensteg mit Gerüst Auffahrt angefertigt, ein Riesenaufwand so eine Behelfsbrücke zu bauen. Die Rüberfahrt sehr riskant mit Eisentrommel Geräusch, ja das Rad kann auch Musik spielen.

Hir findest du noch unsere uhrsprüngliche Planung!
Elberadweg Part 1

NÖ-Challange

NÖ Challange 2021

    An und für sich eine gute Idee Bürger zu motivieren mehr Fitness Aktivitäten zu machen. Das bringt Vorteile für alle. Weniger CO₂, weniger Kosten für Krankenkassen sowie mehr Gesundheit und Lebensqualität. Unter einem Pseudonym mitzumachen finde ich schade. Da wäre eine eigene Liga für Anonymous verständlicher.
Man stelle sich eine Fußball-Meisterschaft vor. Im Viertelfinale spielt Anonymous gegen Anonymous. Im Halbfinale dann auch Anonymous gegen Anonymous. Im Finale gewinnt Anonymous und Vizeweltmeister ist auch Anonymous. Ob dann auch noch wer Interesse am Fußball hat?
Ich habe mir überlegt im kommenden Jahr auch unter einem Pseudonym zu fahren, bin aber dann zur Erkenntnis gekommen, dass ich das doch nicht will. Viel Glück an alle Teilnehmer im kommenden Jahr.

Weinschmankerl im Burgenland

Eine Nacht am Weingut in Andau bei Scheiblhofer. Anreise mit dem Rad über Bruck/L meist den R1 Jubiläumsradweg entlang. Zur Weinverkostung wollen wir zeitgerecht Anwesend sein. Danach Dinner und Übernachtung am Weingut,  „The Quarter 2.0“  in the Hall of Legends.

Am nächsten Tag bietet die Vila Vita Pannonia, die Neusiedlersee Fährenüberfahrt sowie ein Besuch der Freistadt Rust zusätzliches Radambiente.

https://www.scheiblhofer.at/de/weingut-scheiblhofer.html
http://www.schifffahrt-gangl.at/fahrradfaehre
https://www.vilavitapannonia.at/de
https://www.freistadt-rust.at/

Wir haben die Tour September 2021 abgeschlossen

Zum ersten Mal übernachteten wir am Weingut Scheiblhofer in Andau. Eine Führung durch den Betrieb mit anschließender Verkostung und danach den Heurigen in der “Hall of Legends” besucht. Ein einzigartiges Erlebnis das wir bei Interesse gerne wiederholen.

Am zweiten Tag ging es dann über die Fähre Illmitz-Mörbisch. Das Übersetzen des Neusiedlersees ist immer ein schönes Erlebnis. Mittagessen in Rust. Nach 80 km haben unsere Mitfahrer in Neusiedl/See die Tour beendet. Irmgard und ich sind weiter nach Bruck/L wo auch wir die Tour beendeten.

Start in Petronell und Ziel Bruck/L
Auf der Fähre Illmitz-Mörbisch

Maloja – Carnuntum

Inntalradweg 14.6.-22-6-2021 593,32 km

Hier kannst du unsere alte Planung einsehen.

Vom Schweizer Engadin, Malojapass durch Tirol bis Bayern und Oberösterreich und nach Passau

Nach den „Trainingstagen“ auf der Paradiesroute im Burgenland (siehe bereits veröffentlichten Bericht auf pedaltreter.at) fahren wir zu fünft die nächste Tour. Lange war nicht klar, ob diese wegen der Covid Problematik so auch stattfinden kann. Aber die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften lassen unsere Reise wie geplant zu und wir starten doch mit einer gewissen Ehrfurcht vor Höhenmeter und Herausforderungen an Mensch und Technik. An den ersten Tagen wollen wir unser Gepäck ins nächste Hotel vorbringen lassen (Empfehlung!)

14.6.2021 Malojapass – St.Moritz, 20 km

Wir starten mit den OEBB und da wegen Streckenarbeiten das letzte Teilstück der Bahn gesperrt ist, holt der Shuttledienst Schmid ( die übrigens eine interessante Restplatzbörse auf der Homepage anbietet!) unsere Räder und uns bereits in Innsbruck ab und bringt uns mit einer Pause zwischendurch auf den Malojapass. Start ist am Parkplatz vor der Maloja Tourist Information. Schon auf der Strecke zum Start fällt uns auf: viele Baustellen, Gegenverkehrsbereiche und viel Wasser (grüne Farbe, vom Gletscher).
Laut Shuttledienst gab es im Vorjahr 14 (!) Baustellen auf der Strecke….

www.bikeshuttle.at

Wir haben uns entschlossen am ersten Tag noch ca. 20 km nach St.Moritz zu radeln, dort wartet unser Quartier. Es erwartet uns eine wunderbare Gegend, viel Wasser und ein gut beschrifteter Radweg. Unser Quartier ist das B&B St.Moritz RiverInn. Die Anfahrt zum Hotel gestaltet sich etwas umständlich über den nächsten Kreisverkehr im Ort und wieder retour. Aber finden doch hin und beschliessen den Abend ( mit der obligaten Frage: „Alle geimpft?“ beim Italiener Pizzeria Caruso/Hotel Laudinella.

https://www.laudinella.ch
https://www.riverinn.ch/de

15.6.2021 St.Moritz – Guarda, 58,5 km

Nach dem Frühstück geht es los und es erwartet uns eine sehr schöne, grüne, wasserreiche
Gegend mit alten Leitungsrechten für das Wasser, dadurch kann viel bewässert werden. Es wird warm und mitten im Engadin im Hotel Piz Linard in Lavin (2 Minuten vom Bahnhof der Rhätischen Bahn) genehmigen wir uns einen Eiskaffe, unmittelbar vor dem Anstieg zu Guarda zum Quartier guardalodge, den wir gut schaffen. Wir bekommen ein upgrade und tolle, fast neue Zimmer mit sensationellem Ausblick hinunter ins Tal, Allegra! Abendessen auf hohem Niveau bei Hotel Meisser.
Am Rückweg zum Quartier decken wir uns noch mit Gewürzen ein. Guarda, Dorf des Schellenursli mit seinen eindrucksvollen Engadinerhäusern steht unter nationalem Schutz.

www.pizlinard.ch
www.guardalodge.ch
https://de.wikipedia.org/wiki/Schellen-Ursli
https://www.hotel-meisser.ch/

16.6.2021 Guarda – Pfunds, 55 km

Nach einem wunderbaren Frühstück des aufmerksamen Gastgebers gibt es eine Abfahrt durch eine faszinierende schöne Gegend und ein ruhiges Strassenstück (gesperrt wegen eine Baustelle aber für Räder befahrbar). Bei der nächsten Jause wird für uns extra ein Sonnenschirm aufgespannt, es ist wieder unglaublich warm. Wege sind großteils Schotter, recht hügelig teilweise. Mitten im Wald wird auch eine neue Stromleitung verlegt. Die Arbeiter hängen an einer Leiter, die auf einem Kranarm befestigt ist in schwindelerregender Höhe. Bewundernswert…
Absolut furchtbar der Grenzübergang: Baustelle, Lärm,Staub, zwischen Autos und durch Tunnel…
Erster Rastpunkt nach dem Niemandsland an der Grenze ist Altfinstermünz (Maut- und
Zollstation, 9.Jhd.nach Chr.), leider noch geschlossenes Restaurant.
Am Inn dann noch eine Pause, Pepito macht Aufnahmen am Wasser, die Damen erholen sich auf einer netten Bank am Wasser…
In Pfunds biegen wir daher noch vor dem Quartier ab und erfrischen uns mit Getränken (diesmal wird wegen Covid nicht nachgefragt nach g&g&g und auch keine Maske getragen).

www.altfinstermuenz.com
www.pension-kraft-weiler.de

17.6.2021 Pfunds – Rietz, 82 km

Die Bescheidenheit gebietet es, ausführlicheren Kommentar zum Quartier Hedy Weiler (wenig Platz, Buffet unter Stiege, gefährlich für größere Leute) abzugeben. Erfreulicherweise war aber das Abendessen im nahen Restaurant qualitativ gut und erholsam.
Wir radeln durch Pfunds und dann weiter den Inn entlang. Bei Prutz wechseln wir die Seite des Inns und wir erreichen Landeck. Bei der Burgruine Kronburg wird Rasen gemäht, und langsam beginnt wegen des Schotterbodens die Staubschicht an Kleidung und Gepäck sichtbar zu werden. Was uns weniger gefällt ist die Strecke entlang der Inntalautobahn. Hier zwar wieder auf Asphalt, aber der Lärm der Autobahn stört und die Rastplätze sind (nach der Schweiz) keine Augenweide.

18.6.2021 Rietz – Kramsach 94 km

Hier ist nun einmal der Hinweis angebracht: mit Gepäck wird die Tour doch etwas beschwerlicher 🙂
Wie immer machen wir uns am Morgen die Zwischenstopps aus, heute freuen wir uns auf den Eissalon Tomaselli (ein Tipp unseres Nachbarn aus Tirol). Auch die Bergisel Sprungschanze ist in Sicht. Naturgemäß sehr viel los auf den innerstädtischen Radwegen in Innsbruck. In Brixlegg ist das erste angefragt Quartier leider ausgebucht, aber Glücksfall: die Wirtin vermittelt uns telefonisch zum Landgasthof Gappen. Wunderbar alte, kühle Zimmer, Balkon zum abkühlen und ein gutes Abendessen mit Wild (vom Juniorchef persönlich erlegt). Hier fühlen wir uns wirklich wohl, auch wegen der Gesundheitsmassnahmen im Hotel und am Frühstückstisch. Heute war es die längste Distanz bisher!

www.gappen.at

19.6.2021 Kramsach – Hochstätt 87 km

Kurzfassung: Zähe Partie, am Damm entlang auf Schotter in der Sonne mit wenig
Abwechslung… Getränkekonsum meinerseits verdoppelt bzw. verdreifacht und Dusche um 10 Minuten verlängert…damit glaube ich alles gesagt.
Von Kramsach wieder zurück zum Inn, dann wieder neben der Inntal Autobahn. Netter Stop aber in Kufstein mit kurzer Besichtigung. Leider war am Rad kein Platz für Dirndl und Anzug. Geschäfte und Angebote gibt es genug. Mittagessen am Inn beim Italiener mit Hundegebell. Nach Kranzhorn entschliessen wir uns den Radweg zu wechseln und fahren auf die andere Seite und weiter auf Radwegen aber durch kleine Dörfer und abwechslungsreichere Gegenden als am Damm. Durch Rosenheim durch (die Rosenheim Cops haben uns nicht kontrolliert) und Erholungspause und dringend erforderliche gekühlte Erfrischungsgetränke am Happiger See.
Ziel dann nach Schechen der Ort Hochstätt. Gasthof Kapsner: Empfehlung: renovierte Zimmer und ausgiebiges Duschen angesagt siehe oben! Abendessen auch im Gasthaus.

https://www.zdf.de/serien/die-rosenheim-cops
https://www.gasthof-kapsner.de/

20.6.2021 Hochstätt – Mühldorf 71 km

Nach dem Frühstück geht es wieder los. Sonnencreme und Lippenschutz sind auf dieser Tour Fixpunkte in der Früh. Betreffend der Strecke gibt es mehrere Interpretationsmöglichkeiten. Christoph fährt vor, wir anderen nehmen wieder eine Schotterpiste, die aber wegen der morgendlichen Temperaturen erträglich ist, einige Spaziergänger mit Hund grüßen. Wir folgen dann wieder weiter dem Inn und wechseln bei Griesstätt wieder auf die andere Seite. Es folgt die Innschleife bei der Wasserburg. Dann folgt ein sehr schönes aber teilweise auch anstrengendes Stück bei Au im Wald. In der Ortschaft Gars am Inn ein netter Hinweis mit Kilometerangabe auf Gar am Kamp in Österreich…. Knapp vor dem Ziel in Mühldorf am Inn dann wieder wegen einer Baustelle eine Umleitung und der Kreislauf wird durch eine Steigung nochmals hochgefahren. Davor trennen wir uns noch, wir haben unterschiedliche Tracks am Handy, durch meinen Fehler
habe ich die alte Version und nicht die in Kleinarbeit mühevoll gezeichnet Tour von Pepito, der natürlich die aktuelle Route wie geplant fährt. Aber wir treffen uns alle im Bastei Hotel, der Wirt lädt uns auf ein Willkommensgetränk ein und dann ab in die Dusche. Es bleibt weiter heiß, beim Abendessen im Hotel bewundern wir schweißdurchtränkte dunkle Hemden der beiden Kellner, wegen der noch immer aktuellen Temperaturen auch gar nicht anders möglich. Wir trinken mehr als wir essen. Irmgard (tadellose Ausbildung im Gastgewerbe vor einiger Zeit und dadurch Fachkenntnisse vorhanden) hofft die beiden Kellner haben Wechselhemden mit….

www.hotel-bastei.de

21.6.2021 Mühldorf – Obernberg

Frühstück bescheiden: es gibt aus gesundheitlichen Gründen keine Selbstbedienung, der Kellner hat das Hemd gewechselt und serviert uns das, was wir vom überschaubaren Buffet haben möchten. Yoghurt? „Leider aus, müssen wir erst bestellen!“ Danach machen wir uns auf den Weg zum heutigen Ziel Obernberg. Die Ausfahrt aus Obernberg auch ein wenig mühsam, aber wir finden den Weg. Nach Hochfelden Erkundigung des Weges
wegen einer Innkanalgroßbaustelle. Aber beide scheinbar zu fahrende Ausweichrouten sind unbefahrbar, wir müssen durch die Stadt Töging und den Verkehr. Dann wieder direkt am Inn entlang aber im Unterschied zum Damm haben wir Schatten und sind früher (von der Uhrzeit her) unterwegs. Die geplante Pause mit Christoph am Peracher Badesee entfällt, weil wir 1 Stunde auf die Öffnung des Seeimbiss warten hätten müssen. Aber es schliesst sich eine Innsbrucker Studentin uns an, die auch einen COVID Test braucht. Gabi hat das Testset am Rad und darf auch Ergebnisse bestätigen. Wie praktisch für die Tirolerin….
Vorbei am Campingplatz Marktl und in Marktl hinein. Dann wieder Wechsel auf die andere Seite des Inns, Braunau. Mittagessen beim Griechen und zwar auf der österreichischen Seite. Netter Platz mit Blick auf Inn und wirklich großzügiges Lokal. Dann wieder ähnlicher Weg wie am Damm, bei Schloss Frauenstein kurzer Halt mit Fotos. Entlang der Mühlheimer Ache fahren wir wieder zum Inn zurück. Nach Kirchdorf am Inn und Katzenbergleithen kommt noch ein Aussichtspunkt für den Naturpark und es ist nicht mehr weit zum Quartier am Hauptplatz, die letzte Nacht der Tour wartet auf einen Teil der Gruppe. 2 wollen ja dann noch von Passau weiter fahren bis nach Hause.
Da das Hotel denkmalgeschützt ist, darf laut Auskunft der Wirtsleute (die Wirtin ist auch im
Gemeinderat vertreten) kein Sonnenschutz angebracht werden. Im Zimmer hohe Temperatur, nach dem Abendessen (die Österreicher kommen an dem Tag erfolgreich in das Achtelfinale der Fußball EM gegen die Ukraine) daher noch ein Spaziergang. Nach Mitternacht dann ein angekündigtes Gewitter, leider mit viel Hagel. Alle Autos am Marktplatz sind dann in der Früh beschädigt und werden für die Versicherungsmeldung fotografiert. Bei einem BMW mit deutschem Kennzeichen hat sogar die Windschutzscheibe dran glauben müssen.

http://www.philoxenia-braunau.at/
https://www.gh-zurpost.at/

22.6.2021 Obernberg – Passau 42 km

Für den letzten Tag haben wir uns bewusst nur mehr eine kleine Strecke ausgesucht. Für die Heimfahrer ausreichend und für die weiter Reisenden eine Gelegenheit noch Kilometer zu machen. Der Weg nach Passau ist zu Beginn mit Fragezeichen versehen: 1) wo ist Irmgard und 2) wo geht der Weg weiter, wieder mal eine Baustelle. Nach Beantwortung dieser Fragen fahren wir vollständig den Weg weiter, der noch von der Nacht gekennzeichnet ist: immer wieder liegen kleinere Äste und Zweige am Weg und das Wasser im Flußbett hat sich braun gefärbt. Heute doch auch wieder kurze aber steile Anstiege zu verzeichnen. Leider auch wieder entlang einer Autobahn, diesmal die Innkreis Autobahn. Hier fällt einem wirklich der Lärm einer solchen Autobahn (im Gegensatz zu einem vorbeifahrendem Zug) auf. In Schärding der vereinbarte Halt mit Eissalonbesuch am Hauptplatz. Wieder sind hier sehr gut erhaltene alte Häuser zu sehen und die Hochwassermarkierungen machen einen nachdenklich und vermitteln einen Eindruck, wie es bei so einer Katastrophe zugegangen ist. Die letzten sind erst ein paar Jahre her (2014). Nach Überquerung der Traun dann wieder am Inn. Hinein nach Passau, hier deutlich viel Verkehr auch am Rad. Wir gehen vor bis zur Spitze, wo sich Inn und Donau treffen. Radtour geschafft!

Ein Teil der Gruppe bucht die Heimreise. Der nächste Zug (Deutsche Bahn) hat zu wenig freie Kapazitäten für Räder, daher fahren wir eine Stunde später. Eine kleine Stärkung am Bahnhof, dann noch eine Verwirrung, weil ich mir ein falschen Zugabteil für die Räder gemerkt habe. Das Begleitpersonal aus Deutschland und Österreich war diesmal recht wenig hilfsbereit. Es ging sich aber alles aus, angenehm, dass wir die Räder nicht hochheben musste, sondern wir konnten sie mit wenig Mühe fast eben einhängen (Platz f. 3 Räder am Weg Passau-Wien erscheint aber doch als etwas wenig.) Pepito und Christoph überlassen uns noch ein wenig Gepäck und fahren dann los Richtung Heimat, die sie in 3 weiteren Tagen erreichen wollen und wie wir jetzt wissen, haben sie es auch geschafft. Tolle Leistung noch angehängt! (Bei einem Quartier gab es dann offensichtlich kein Netz, für die Beiden ein absolutes Drama……)

Fazit:
schöne anstrengende Tour. Schweizer Teil sehr wasserreich und sehr schön
weiterer Weg eher flach und viel auf Schotter, dadurch ziemliche Verschmutzung von Mensch und Material
COVID: insgesamt sind alle eher vorsichtig, aber es gibt „Ausreißer“, die sich wenig scheren

Innradweg bis Passau u. weiter bis Wien

Ursprünglich hatten wir nur vor den kompletten Innradweg vom Maloja Pass über St. Moritz bis zur Mündung in Passau zu fahren. Die 560 Kilometer waren anstrengend und schön, wir haben uns dafür Zeit genommen. Warum sollten wir nicht gleich den Donauradweg bis Wien weiterfahren, wenn das nur drei Zusatznächte sind. Diese Frage diskutieren wir bereits mehrere Abende, jetzt muss eine Entscheidung fallen.
Christoph und Josef, wir treffen eine Entscheidung, wir wollen nachhause mit dem Rad. Wir machen den Donauradweg bis Wien (350 Kilometer zusätzlich). Packen das nötigste und starten gegen 14:00h Richtung Wien.

Tag 1 – Passau – Exlau

Erste Übernachtung haben wir in Exlau gebucht, 50 km nach Passau. Wegen der Unterkunft müssen wir die Donau Seite wechseln. In Engelhartszell bietet sich die Fähre an, wartet bereits auf uns. Christoph ist begeistert, die Rad-Infrastruktur alles top, ganz anders als am deutschen Teil des Innradweges wo Kilometerweit keine Labstelle zu finden war.

Weiter geht es durch die Schlögener Schlinge bis nach Au. Traumhafte Landschaft bester Weg wenig los auf dieser Seite. In Au nehmen wir die Längsfähre durch die Schlögener Schlinge. Die Fähre wartet ebenfalls bereits, der Kapitän fragt uns verwundert wo wir hin wollen, warum wird uns erst später klar. Nach fünf Kilometer alleine im Boot steigen wir irgendwo aus. Für uns beide ein prägendes Naturerlebnis. Nur mehr ein paar Kilometer und wir sind in Exlau.

Jetzt geht’s los, Unterkunft zu, Ruhetag, kein Netz, kein Wlan, einfach nichts. Für Christoph ist das die Hölle. Handys haben wir ja genug, wir suchen das mit dem besten Empfang. Nur durch Zufall gelingt es mir dann doch einmal die Nummer der Gastgeber zu wählen. Wer da? Sie weiß von nichts aber kommt, versucht zu helfen. Anfrage erhalten aber Reservierung nicht, eh klar, Mail Box schon einen Tag nicht abgerufen. Wir bekommen Zimmer und sind die einzigen Gäste im Niemandsland. Bier und Speckbrot wird uns serviert, man sieht ja das wir erledigt sind.

https://www.gasthof-exlau.at/

Der Gasthof in der Exlau liegt im Mühlviertel (Oberösterreich) und befindet sich am linken Donauufer inmitten des Naturschutzgebietes “Natura 2000”.

Tag 2 – Exlau – Grein

Einzige Möglichkeit dieses Niemandsland zu verlassenen ist die Fähre Untermühl, die fährt aber erst um 9:00h, also der Tag startet gemütlich, mit ein für uns zwei extra Frühstück Buffet. Das hat sich die Wirtin dann doch nicht nehmen lassen.

Nachdem wir nach der Donau Übersetzung wieder flüssig unterwegs sind bleibt Christoph vor mir plötzlich stehen, ich quietsche mich hinter Ihm ein. Es fliegen die Fetzen, wirft alles aus seiner Tasche bis er das richtige findet. Ein Feh Taschentuch, er kann jetzt die Vogelkacke entfernen die er gerade abbekommen hat.   

Irgendwie läuft es heute unrund, mal der dann der andere vorne, durch Linz die Hitze jeder bringt sich negativ ein. Nach Linz machen wir Pause (Mittagstisch). Immer nach ca. 25 km halten wir bei einer Labstelle, meist ein zwei Radler od. Bier bis es weitergeht. Endlich kommen wir in Grein an. Unterkunft in einer Pizzeria es gibt noch eine üppige Portion Spagetti. Es war ein Hundstag.

https://www.lavita-grein.at/

Tag 3 Grein – Zwentendorf

Von Grein nach Zwentendorf. Tag beginnt hervorragend. Wir sind wieder die einzigen Gäste im Haus. Wir kommen zum Frühstück, nichts gedeckt? Man drückt uns einen Espresso runter. Eine Dame verschwindet in die Küche wir warten. Dann kommt plötzlich alles auf einmal, man hat uns gar nicht gefragt ob wir zwei Spiegeleier wollen, die sind einfach da. Lecker für uns genau das richtige zum Start. Christoph noch schnell ins Sportgeschäft zwei Fahrradhandschuhe, wieso hat er keine? Er hatte noch nie welche, jetzt hofft er das sein Kater in der Hand besser wird. Und wieder bringt uns eine Fähre auf das andere Ufer.

Diesmal sind wir nicht die einzigen, die Fähre muss erst rüberkommen und es werden immer mehr Radler. Dann geht es aber doch schnell, mal ein anderes Erlebnis.

Wir starten von Wiesen nach Persenbeug. Diesmal läuft es rund, ich habe mir vorgenommen mein Tempo zu rollen. Beide schaffen wir die ersten 50 Kilometer locker mit den üblichen stops. Wir kommen zur Wachau, was für die meisten Touristen ein Erlebnis ist, für Christoph nicht, es ist heiß und er will radeln und keine historischen Gebäude bestaunen.

Das Krems nicht so ideal zu passieren ist wussten wir, am Track auf Bahnhof Höhe kommt plötzlich eine Baustelle, wir müssen handeln. Christoph vorne ich hinterher, die Gefahr das wir uns verlieren steigt. Christoph meint er fährt dem Schild “Donauradweg R1” nach, ich eher der Autoumleitung. Es ist zwar ein Radweg der neben der St. Pöltner Bundesstraße  geht, aber auf das andere Donau Ufer mit einem Kilometer langen Bogen. Christoph, eh alles richtig Track stimmt nicht, alles klar. Mir ist es auch recht, diese Seite der Donau muss man ja auch mal erkunden. Nach dem Umleitungshoppala geht es wieder rund weiter. Das Wetter verschlechtert sich.

Am langgezogenen Schutzlosen Damm. Zwei Autos am Radweg kommen uns entgegen, versuchen vermutlich die in Not geratenen Touren Bucher zu retten. Es fängt leicht zu regnen an wir machen Stop in einer Unterführung. Regenschutz benützen Ja, Nein?. Christoph hat schon aufgehört, es ist nix, na gut fahren wir, es wird stärker, dann doch noch der nötigste Regenschutz, diesmal aber nicht unter Dach, schnell weiter, totaler Regenschutz geht nicht mehr. Wir haben Glück es lässt nach. Wohlauf erreichen wir unsere Unterkunft in Zwentendorf wenn auch bisschen Nass mit ein paar Zusatzkilometer. 

http://pension-jeschko.at/

Tag 4 Zwentendorf – Carnuntum

Von Zwentendorf bis Petronell. Und wieder hat es in der Nacht geregnet. Der Wetterumschwung hat uns genau den richtigen Wind gebracht. Wir starten pünktlich, und diesmal müssen wir nicht auf eine Fähre warten. Auf dem langen Dammradweg treibt uns förmlich der Wind Richtung Wien mit zeitweise 30kmh.

Nur eine kleine Trinkpause und wieder schnell weiter. Noch vor mittags sind wir in Wien auf der Donauinsel. Noch ein letzter Stop auf der Donauinsel danach nimmt Christoph eine andere Richtung.

Nun bin ich alleine am Weg nach Hause. Durch den Flughafen treffe ich einen Radler, meine Maske fällt auf. Er möchte davon ein Foto machen, aber natürlich willige ich ein. Wir wechseln noch ein paar Worte bis wir uns wieder verlieren. In Fischamend Gasthof Blaschke mache ich meine letzte Rast, es sind nur noch 20 Kilometer bis Petronell, um 16:10h bin ich zuhause.

Thayarunde

Es ist lange her. Im August 2016 haben wir den Bahntrassenweg von Waidhofen an der Thaya bis nach nach Slavonice (CZ) abgefahren. In den letzten Jahren wurde aber die Route erweitert und zu einem echten 110 Kilometer langen Rundkurs ausgebaut. Nun wollen wir mit einer Nacht in Waldkirchen (Schlafen im Waggon) nochmals die ganze Schönheit der Strecke genießen. Ein Blick in die Folder sowie Prospekt zahlt sich aus https://www.thayarunde.eu

Abgefahren Juni 2021

Abgefahren am Juni 2021. COVID-19 bedingt mussten wir die Route abändern damit wir auf der österreichischen Seite bleiben. Bei Schaditz sind wir nach Neuriegers abgebogen und in Gilgenberg gelangten wir dann wieder auf die Thayaroute. Übernachtung und Abendessen in Thaya und am nächsten Tag zu unseren Startpunkt in Göpfritz an der Wild. Eine Tour auf besten Bahntrassenwegen ohne Steigungen. So bald als möglich machen wir die Runde nochmals inklusive den Tschechischen Teil mit Slavonice.

Paradiestour im Südburgenland

Hier kannst du noch unsere alte Planung einsehen

Paradiesische Höhenmeter-
paradiesisches Wetter-
paradiesisches Burgenland

Paradiesroute 25.5.-30.5.2021

https://www.burgenland.info/erleben/sportlich-aktiv/mit-dem-rad/top-radrouten/paradiesroute

Wegen der aktuellen verbesserten COVID Zahlen und der Impfungsrate und aufgrund der Entscheidungen der politischen Kräfte in unserem Land geht es ENDLICH wieder mit dem Rad durch die Lande los. Wir hatten vor langem in der Hoffnung auf eine Öffnung für Mai im Burgenland die Paradiesradroute im Auge und wir wollen zu 4t diese ohne elektrische Unterstützung absolvieren.

Wetter in den Tagen davor äußerst mäßig, regnerisch und frisch.

Treffpunkt Bad Tatzmannsdorf, 25.5. abends

Wir treffen uns in der Konditorei und Frühstückspension Kaplan am Kurpark, die auch Zimmer anbietet. Die Konditorei sperrt an dem Tag um 18 Uhr 30, wir kommen später und können die Schlüssel über einen Schlüsselsafe beziehen. Nach dem kalten Wetter der letzten Tage ist es (wegen der Backstube?) im Haus angenehm warm und es duftet nach frischem Gebäck, sehr angenehm.

Am nächsten Tag geht es nach dem Frühstück los.

http://www.kaplanamkurpark.at/

26.5.2021 Bad Tatzmannsdorf – Deutsch Schützen 51 km

Von Bad Tatzmannsdorf geht es zur Stadt Schlaining. Dort wird sehr viel saniert ( Jubiläumsfeier 100 Jahre Burgenland), der Hauptplatz gepflastert und um die Burg arbeiten die Bagger im Graben. Über Neumarkt im Tauchertal und Zuberbach geht es weiter nach Rechnitz. Der Originalweg schlägt eine Strecke über Ungarn vor. Diese lassen wir wegen der aktuellen Einreise- und Quarantänebestimmungen aus und nehmen den direkten Radweg innerhalb Österreichs Grenzen. Vor uns der Eisenberg, eine Herausforderung und einige Höhenmeter zu bewältigen. Da trifft es sich gut: der Buschenschank Eder hat offen und die ersten wohlwollenden Uhudlerbestellungen werden getätigt. Danach gibt es eine lange Abfahrt und tolle Aussicht auf Weingärten. Nach Eisenberg an der Pinka ist es nicht mehr weit nach Deutsch Schützen zu unserem Quartier Weingut StephanO. Sehr schöne Zimmer, netter Gastgeber, der gut erzählen kann und sehr sehr gute Weine…

https://www.stephano.at/

27.5.2021 Deutsch Schützen – Maria Bild, 68 km

Nach einem sehr guten umfangreichen Frühstück fahren wir über Ober- und Unterboden durch den Moschendorfer Wald. Nach Hagensdorf überqueren wir die Strem und kommen nach Heiligenbrunn. Dann ist schon bald Güssing in Sicht. Ein kurzer Blick hinauf, dann biegen wir links ab und es geht hinauf nach Kleinmürbisch. Heiligenkreuz im Lafnitztal ist die nächste größere Ansammlung von Häusern. Nach Querung der Lafnitz wartet Deutsch Minihof auf uns. Nach Mogersdorf geht es der Strasse entlang bis zur Abzweigung zu unserem nächsten Quartier in Maria Bild. Das bedeutet nochmals einige Höhenmeter hinauf zum GH Janitschek. Wiederum nette Aufnahme, duschen und ein gutes Abendessen. Generell sind die Portionen in diesem Urlaub von unglaublicher Größe, wir teilen öfters. In der Nacht folgt das angekündigte Regenwetter.

 

https://www.eder.eisenberg.at/
http://www.janitschek.at/

28.5.2021 Maria Bild – Rudersdorf, 65 km

Abfahrt hinunter zum Track. Teilweise Nässe auf der Strasse, wir sind vorsichtig bei Bergabfahrten. Die nächsten km geht es über Güterwege entlang von Feldern. Sind nun sehr südlich und kommen bis Neuhaus am Klausenbach, dann gehts wieder nördlich zurück nach Jennersdorf. Bei Königsdorf fällt uns ein netter Badesee auf. Unser Ziel heute ist Rudersdorf. Unser Quartiergeber hat in der Familie ein gesundheitliches Problem und steht nicht zur Verfügung, aber nach einigen Telefonaten klappt der Zimmerbezug doch im alten Weinstock. Bei einem netten Italiener Trattoria da Montefusco bekommen wir ein ausgezeichnetes Essen ohne Reservierung und eine superbe Nachspeise gratis.

http://www.zumaltenweinstock.at/
http://www.montefusco.at/

29.5.2021 Ruderdorf-Neustift

Nach Start bei Pepito ein kleiner Defekt, eine Schraube verabschiedet sich und die Gepäckhalterung macht nicht mehr das, was sie soll. Wir radeln zurück und finden beim Maschinenbauunternehmen Schittl, heute zufällig am Samstag geöffnet, Ersatz und es geht weiter. Es folgen viele -aus: Burgau, Neudau, Wolfau und Markt Allhau. Nach dem Badesee Neustift an der Lafnitz sind wir nach einem kurzen Stop wegen Fotoshooting dann bald beim Braugasthof Schmidt, beim Rabenbräu. Wunderschöne neue Zimmer und wie immer im Burgenland gutes ausgiebiges Essen.

https://www.schittl-gmbh.at/
http://www.rabenbraeu.com/

30.5.2021 Neustift – Bad Tatzmannsdorf, 32 km

Rückfahrt zum Ausgangspunkt unserer Tour. Gleich einmal eine Steigung, danach über Grafenschachen nach Pinkafeld. Davor geht es ein Stück unmittelbar neben der Autobahn A2 entlang, sicher kein Highlight der Tour. Dann ist es doch noch so weit. Wir legen für eine kurze Strecke unser Regengewand an. Glücklicherweise regnet es nicht lang und nicht intensiv. Es folgt eine lange Gerade mit Rückenwind nach Oberwart.

Bei der Ankunft einige Regentropfen, aber wir kommen wohlbehalten an.

Zusammenfassend:

anstrengende Tour mit Höhenmeter und tollem Panorama
COVID Vorschriften werden fast immer befolgt-fühlten uns sicher
Gastfreundschaft wird gelebt und es gibt tolle Quartiere, die für Erholung sorgen
unglaubliche Portionengrößen in der Gastronomie
laufend queren andere Radwege, die gut verbunden werden können wie z.B. der R1 Jubiläumsradweg
großteils gute Bodenbeschaffenheit, teilweise „Rüttelstrecken“ auf grobem Untergrund

abschließend noch einen Tipp, wo wir uns wohlgefühlt haben:

In Hagensdorf der Schwabenhof Fam.Luisser: www.schwabenhof.at

Leithahexen Part 1

Vom Leithaursprung nach Carnuntum

Nun ist es sich doch noch Ende 2020 ausgegangen mir den Leitharadweg genauer anzusehen. Ziel war es den besten Path nach Bruck/L zu finden, den Track zu erfassen, damit wir in der Gruppe 2021 die schönste Route nehmen können. Völlig überrascht von der schönen Leithaauenlandschaft und den gut ausgebauten Radwegen ging es entlang der Leitha Richtung Katzelsdorf und weiter nach Wr. Neustadt. In diesem Bereich wurde kräftig in die Radinfrastruktur investiert.  

Vor und nach Seibersdorf lassen sich ein paar Feldwegkilometer nicht vermeiden. Zusätzlich muss man sich entscheiden ob man die Route nach Götzendorf oder Mannersdorf wählt. Meine Wahl viel auf Götzendorf und weiter nach Trautmannsdorf da viel näher bei der Leitha. 

Diese Genussinsel befindet sich direkt auf der Route, sie ist auf keiner Karte verzeichnet und nachdem meine GPS Foto Koordinaten –  Erfassung nicht funktionierte, verbleibt somit nur noch ein weiteres vorbeiradeln.

Conclusio:
Ein wunderbarer Weg, vor und nach Seibersdorf bis Götzendorf etwas Feldweg dabei. Der Neufeldersee ist das österreichische zugesiedelte Desaster. Ein Weg der Extraklasse in unserer Nähe.  Die erste Wahl als Tour 2021.

 

Spielfeld 2 Schwechat Tour 2020

Corona Ersatztour abgeschlossen

Mit der Maske im Zug nach Spielfeld ( ca.3 Stunden ) das drückt die Stimmung. Heiter wird es erst nach dem Start, die ersten 45 Kilometer zur Unterkunft “Urdlwirt in Unterpremstätten” haben wir schnell hinter uns. Das Abendprogramm, Besuch am Schwarzlsee wurde schwieriger als gedacht, der See ist komplett abgesperrt, mühsam suchen wir die einzige Zufahrt. Danach war weder das Dosenbier aus dem Selbstbedienungskühlschrank sowie das Abendessen mit Nummernaufruf in der Strandkneipe ein Highlight. Wieder zurück in unserer schönen Unterkunft “Urdlwirt” trafen wir uns doch noch auf ein gutes Glas Wein und genossen den Abend auf der Terrasse.

Zweiter Tag: von Unterpremstätten nach Kapfenberg. Wir radeln zügig durch Graz, besichtigen kurz den besonders schönen Hauptplatz in Frohnleiten, erreichen bald Bruck an der Mur. Im Gasthof Niki wo wir übernachten, kommt es zu Unklarheiten bezüglich der Radabstellplätze sowie der richtige Weg zur Burg. Die vorab geplante Bergfahrt zur Prieselbauer Hütte wird dann zum Navi – Desaster. Mit der steilen Auffahrt haben wir uns das leckere Abendessen drei mal verdient, doch die Aussicht dort oben hat alles übertroffen.

Am dritten Tag geht es Richtung Semmering. Über Kindberg – Langenwang nach Mürzzuschlag, sehr schöner Radweg im Mürztal, die Steigungen halten sich noch in Grenzen. Nach Steinhaus am Semmering wird es aber auf den letzten Kilometern zu einer Schiebepartie auf die Semmering Passhöhe. Endlich oben angekommen stimmen wir uns im Gasthof Berghof für den Abend ein. Edi zeigt uns seine Lodge und die Einladung zum Aperitiv nehmen wir gerne an. Wir genießen das Abendessen im Belvedere und diskutieren meist über die laufende NÖ-Challange und welches Handy Navi wohl das Beste ist. Ganz besonders erfreulich, der Regen konnte uns jetzt nicht mehr überraschen, wir sind ihm gerade noch entkommen.

Unseren letzten Radtag beginnen wir gleich mit einen Talraser (Semmering runter durch den Adlitzgraben). Wegen eines Fahrfehlers streife ich einen Grenzstein und lande im Busch, gerade noch Glück gehabt, ich kann weiterfahren. Nachdem wir noch in der Lernphase bezüglich WhatsApp Standortbestimmung sind, kommt es zu einem kleinen Umweg. Die Koomot Navi App errechnet einen kürzeren Weg, deshalb nimmt ein Handy mit Biker einen anderen Path. Knapp vor Ende der Tour kommen wir wegen technischer und kulinarischer Bedürfnisse doch wieder zusammen. Ein letztes Stamperl Nussschnaps , danach trennen wir uns wie geplant in Himberg. Bis zum Bahnhof Schwechat dürfen wir noch zwei Umleitungen fahren, dadurch sind es leider ein paar Kilometer mehr geworden (108km).

Kreuttal Weinviertelrunde

Kreuttal/Weinviertelrunde  9.7. -13.7.2020

Von Donnerstag bis Montag beschließen wir, im Weinviertel unterwegs zu sein. Grundsätzlich kennen wir die Gegend sehr gut, weil unsere Vorfahren großteils aus Wildendürnbach, Nähe Laa/Thaya, stammen. Da wollten wir einmal die Radwege abfahren und die Gegend genießen.

Das Kreuz mit den Höhenmetern

9.7.2020: 59 km, 614 Höhenmeter

Wir brechen von Wien mit etwas OEBB Chaos nach Korneuburg auf (laut Anzeige und auch lt.telefonischer Rückfrage wäre der Zug angeblich ausgefallen wegen Bauarbeiten) . Der Zug fährt aber nur etwas anders, nämlich über die Ostbahnschiene, und daher mit halbstündiger Verspätung in Korneuburg ein. Von da an fahren wir den ersten Teil des Kreuttalradweg von Korneuburg aus nach Mollmannsdorf, Würnitz, Kleinebersdorf und Hipples. Von dort verlassen wir den Kreuttalradweg und radeln über Herrnleis, Garmanns, Asparn/Zaya nach Michelstetten zu einer wunderbaren Kellerjause. Es ist ein heißer Tag gewesen. Die Radwege sind gut beschrieben und in etwa nur weniger als zur Hälfte asphaltiert. Ein wenig Kondition schadet keinesfalls. Wenig los, und man sieht Weinkeller, alte und neu gebaute Häuser ,wirklich gemütlicher Eindruck. Gestärkt geht es wenige Kilometer weiter nach Zwentendorf (Gnadendorf) zum Quartiergeber Schulz ( wo wir von der älteren Generation bestens betreut werden, die „Jungen“ sind im Urlaub). Wir treffen Irmgard und Josef. Angeboten wird natürlich eine Kellerführung, wir nützen aber den Abend zu einem Essen in Asparn, Anreise wie könnte es anders sein mit Rad.Die Gasthöfe  im Ort und in Michelstetten sind zwar geöffnet, aber abends kein Küchenbetrieb.

Josef wird im Netz Werbung für die Unterkunft ( die nicht im Netz aufscheint)  machen und die Koordinaten aufscheinen lassen. So werden es zukünftige Radler leichter haben eine Unterkunft zu finden.

www.UrlaubamBauernhof.at/Schulz

10.7.2020: 60 km, 692 Höhenmeter

Zum Durchkosten

Nach einem Frühstück führt der Weg von Zwentendorf über Obersdorf, Asparn, Hüttendorf und Paasdorf nach Schrick. Die Temperatur ( es wird der bisher wärmste Tag des Jahres werden) und die Höhenmeter verlangen nach Kaffee und Stärkung. Vorbei am Nexinger Teich radeln wir bis zum Museumsdorf in Niedersulz. Dort finden wir u.a. einen Doppelhakenhof aus Wildendürnbach (mit Stube als Bürgermeisteramt). Sehr, sehr warm ist es schon geworden, auch hier eine Stärkung dringend nötig. Den nächsten Teilabschnitt fahren wir über Martinsdorf und Klein Harras bis Bad Pirawarth. Wir suchen und finden im Ort ein Lokal für einen guten Eiskaffee. Nun wartet das letzte Teilstück, das wir uns vorgenommen haben auf uns. Das Radeln ist schon anstrengend bei der Hitze geworden, jeder Höhenmeter ist anstrengend. Die ganze Strecke ist wieder gut beschildert und führt auf ruhigen Schotter/Asphaltstrassen dahin. Wir freuen uns über ein nettes Quartier bei Fam. Poys, wo an dem Tag neben Heurigenbetrieb auch eine Ausstellung „Kunst im Garten“ stattfindet. Für uns bedeutet das erfreulicherweise eine kühle und erholsame Dusche und nur einen Stiegenabgang zum reservierten Tisch, wo wir das Abendessen einnehmen.

https://www.fischertraum.at/

https://www.museumsdorf.at/de/startseite

http://www.poys.at/HomeFamiliePoys.html

12.7.2020: 43 km, 625 Höhenmeter

Orientierungshilfe

Wir teilen uns etwas auf, Josef radelt gleich nach dem Frühstück los  und bricht nach Petronell auf. Mit gutem Wind und noch besserer Kondition ( siehe seine Story zur geplanten und vorbereiteten Tour Jakobsweg!) ist er rasch und wohlbehalten zu Hause angekommen.

Beginn Radweg dann zu dritt nach Herrnbaumgarten ins Museum Nonseum. Herrlicher Humor, und das Wetter ist auch besser. Ein 2.Trakt wurde dazugebaut, kurzweilig. Für Besitzer der NÖ Card gratis.

https://www.nonseum.at/

Danach geht es nach Kleinhadersdorf zu einem kleinen Familientreffen. Die Jugend grillt, wir Ältere genießen ein gutes Essen. Irmgard bricht dann ebenfalls mit Auto  nach Hause  auf und Gabi und Josef radeln noch eine Runde im Uhrzeigersinn von Kleinhadersdorf, Altruppersdorf, Zlabern, den Anstieg zum Galgenberg Wald, Falkenstein (wunderbare Aussicht und tolle Abendstimmung!) und über Poysbrunn und über die A5 weiter nach Poysdorf. Im Hotel geht sich noch ein Abendessen aus, bevor auch hier die Küche schließt.

13.7.2020  77 km, 416 Höhenmeter

Elternhaus

Plan ist, bis Wien oder zumindest zu einer Schnellbahn Nähe Wien zu kommen. Poysdorf ist natürlich Startpunkt, dann liegen Walterskirchen, Ebersdorf, Bullendorf, Wilmersdorf vor uns. Erste Pause in Mistelbach. Im wesentlichen folgen wir dem gut beschilderten EuroVelo 9 . Wir sind  fast alleine unterwegs und treffen kaum Leute. Nach Oberkreuzstetten und Hornsburg kommen noch einige ganz kleine Orte, die Landschaft ist wirklich großartig. Kleiner Irrweg in Wolkersdorf dank  Baustelle, die zuerst mit Umleitung beschrieben ist, dann aber nicht weiterführt. Der Weg ist uns aber schon bekannt, alte Bahntrasse neben Eibesbrunn, dann überqueren wir die S1 und die nächste Station ist dann schon ein Heuriger in Stammersdorf inkl. Grammelschmalzbrot.

Wir schaffen es gut bis zur U6 Floridsdorf und lassen uns von der U Bahn nach Hause bringen.

Insgesamt ein schöner Ausflug, auf dem wir sehr nette Gastgeber hatten und die Landschaft hat uns so gefallen, wir werden wieder kommen. Insgesamt relativ viel Schotter, aber gut befahrbar. Eine Grundkondition mitzubringen ist sicher kein Fehler 🙂

Wir sagen Danke für den wunderbaren Bericht von Josef

Zwei Wigwamnächte

Tag 1 Petronell – Markt St. Martin

Sepp und Josef starten in Petronell. Pünktlich um 9:00 Uhr treffen sich alle fünf Radler in Pachfurth. Es ist noch trocken , ein Schlechtwetter kündigt sich an. Wir nehmen denn kürzesten Weg über die Windenerstrasse Richtung Winden/See wo wir dann auf den B10 (Neusidlersee Radweg) stoßen. Bei Regen erreichen wir die 2 Rad Insel in Donnerskirchen. Der beliebte Radlertreff war glücklicherweise schon geöffnet.

In Trausdorf an der Wulka zwang uns ein “Platter” (Reifen) zu einem technischen Halt. Zufälligerweise ist uns hier hier  Barbara  Karlich begegnet und hat uns zumindest moralisch unterstützt. Ein neuer Schlauch und es ging schnell weiter. Der Regen hörte auf aber der Wind legte zu.

In Marz,  Gasthaus Müllner, kurz vor dem Sieggrabener Sattel, die letzt mögliche Lab-stelle mussten wir nutzen. Allerdings wollte niemand mit vollem Magen den Sieggrabener Sattel rauf, es wurde nur ein erfrischendes Bier.

Die Höhenmeter musste jeder für sich selbst bewältigen, es bringt nicht viel auf der Strasse in der Gruppe bergauf zu fahren. Das wir uns alle dort am Gipfelparkplatz wiedertreffen versteht sich von selbst. 40 Minuten dauerte der Anstieg und ebenso lange dann die Verschnaufpause, 250 Höhenmeter mussten bewältigt werden wobei 20 Kilo Gepäck auch noch mitrollten. 

Der Rest zum Campingplatz Markt St. Martin war nur noch ein kilometerlanger Runterroller. Nur knapp hat das Radar  von der Polizeistreife nicht angeschlagen. Gegen 18:00 Uhr sind wir endlich am Campingplatz, die Radhütten alle frei, wer im Zelt übernachtet, wer die Hütte nimmt, das ist noch Gesprächsstoff bis zur Sperrstunde.

Tag 2 Markt St. Martin – Andau

Kurzerhand konnte Fritz uns zu einem leckeren Frühstück verhelfen. Am Campingplatz hatte die Kantine um 8:00 Uhr noch nicht geöffnet. Auf mehr oder weniger holprigen Wegen ging es dann Richtung Staatsgrenze HU die wir zwischen Neckenmarkt AT und Harka HU überquerten. Kurz nach dem schlichten Grenzübergang fiel uns gleich ein Fischerteich ins Auge. Das angrenzende schicke Restaurant öffnete nach der zweiten Nachfrage extra für uns für ein kühles Bier.

Den uns bekannten Neusiedlersee Radweg B10 erreichten wir bei Balf. Sepp kennt sich in der Gegend gut aus, empfiehlt uns ein sehr gutes Restaurant in Hegykö vor Fertöd wo wir uns alle eine Fleischsuppe bestellen.

Ab nun ist Sepp der ortskundige Guide. Der neue Radweg Richtung Pamhagen bringt unerwartete Bikerfreude. So ganz ohne letztes Ungarn- Bier ging es dann doch nicht, wir kehrten nochmals vor der Österreich Grenze ein.

Durch das schöne ungarische Waldgebiet erreichten wir die Repce Mündung und danach die Brücke von Andau. Die Radwege sind in dieser Gegend zwar schlechter aber die unberührte Landschaft entschädigt, Sepp erklärt uns ganz genau die historischen Zusammenhänge.

Nach einem Fotoshooting bei der Brücke von Andau kommt uns Helga entgegen die uns dann bis Andau begleitet. Nächtigen dürfen wir bei Sepp im Garten und Fritz darf sogar noch in die Villa, weil er kein Zelt dabei hat. Da kann man nur Danke, Danke, Danke sagen.

Tag 3 Andau – Petronell

Als ob es nicht schon genug Gastfreundlichkeit gab, bekamen wir auch noch ein leckeres Frühstück von Helga. Um 9:00 Uhr treten wir den Heimweg Richtung Halbturn an. Mein Vorschlag den ersten Stopp im Schloss Halbturn zu machen wird gerne angenommen.

Nach 40 Kilometer erreichen wir Parndorf. Unseren Hunger bekämpfen wir im Restaurant Landhaus. Ich bestelle mir einen Kümmelbraten, nach einer ausgiebigen Rast steuern wir über Feldwege direkt Pachfurth an. Johann verlässt uns in Pachfurth, radelt direkt nach Höflein, wir wollen noch einen würdigen Abschluss im Schloss Rohrau feiern.

Fritz verabschiedet sich, fährt auch nach Höflein, Sepp und ich mühen sich noch den Schaffelhof nach Petronell rauf. Wir werden schon mit einem guten Kaffee erwartet, eine herrliche Tour geht zu Ende.

Eine Kerze für Rudi

Wetterbedingt konnte ich meine “Wien erste Bezirk Runde” nur verspätet umsetzen. Eigentlich wollte ich noch im Corona Lockdown den ersten Wiener Gemeindebezirk mit dem Rad besuchen. Etwas verspätet am zweiten Öffnungstag der Gastronomie (16.5.2020) konnte ich doch noch einen langen sinnlichen Rad Tag erleben.

Ein ausgiebiger TownTown Rad Trip durch die Innenstadt bis zum Stephansdom. Eine Kerze für Rudi (unser ewiges Rad Idol), angezündet  im Dom,  es war mir ein großes Anliegen.

Danach ging es durch den Augarten und über die Donauinsel zu Fritz nach Orth an der Donau. Der servierte Wein war so gut das ich fasst die letzte Fähre über die Donau verpasste. Aber dennoch geschafft, ein langer schöner sinnlicher Rad Tag ging zu Ende.

Zeltnacht

Zwei Nächte im Zelt

Das COVID-19 Jahr hat unsere Pläne zunichte gemacht. Ich und Sepp wollten von Bregenz bis nach Spanien (Santiago de Compostela) radeln. Alle Vorbereitungen waren bereits abgeschlossen und die 3000 Kilometer habe ich bereits in den Wintermonaten am Ergometer virtuell zurückgelegt.

Bei so einer langen Tour weis man nie wie es am nächsten Tag aussehen wird. Für den Notfall ein Zelt dabei zu haben ist sicher ratsam. 

Notwendig ist eine zwei nächte Erfahrung in einem Zelt. Denn sollte das für mich zu beschwerlich sein ist meines Erachtens die lange Pilgertour nicht machbar.

Schön wäre es am zweiten Tag über Ungarn (Abkürzung) zu radeln. Wegen COVID-19 hier mal die beschwerliche Österreich Variante.

Tag 1 – 80 Kilometer
Von Bruck/L geht es auf bekannten Wegen, B10 Neusiedlersee Radweg und R1 Jubiläumsradweg über den Sieggrabener Sattel bis zum Capingplatz Markt St. Martin. 

Tag 2 – 80 Kilometer
Leider müssen wir wegen COVID-19 wieder am Jubiläumsradweg retour und via Siegendorf zur Radfähre Mörbisch-Illmitz. Wir starten auf halber Höhe zum Siggrabener Sattel demnach sollte der zweite Tag leichter werden. In Andau (Badesee) wollen wir die zweite Nacht verbringen.

Tag 3 – 70 Kilometer
Am dritten Tag zur historischen 1er-Kanalbrücke und danach via R1 Jubiläumsradweg über Gols wieder nach Bruck/L

Links:
https://marktstmartin.at/index.php?p=seiten/tourismus/campingplatz-markt-st-martin
http://www.andau.info/Camping.10.0.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke_von_Andau
https://www.scheiblhofer.at/de/weingut-scheiblhofer.html
http://www.schifffahrt-gangl.at/
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieggrabener_Sattelhttps://schlosshalbturn.com/

Saison 2020 im Coronavirus Bann

2020 ein Bikerjahr geht in die Geschichte ein. Wir haben alle Touren vorerst abgesagt. Nach dem Lockdown am 16. März konnten wir uns nur mehr im regionalem Nahbereich bewegen. Die Bevölkerung zuhause eingesperrt, nur zum Einkaufen oder zur Arbeit mit triftigem Grund war es erlaubt das Heim zu verlassen.  Anfangs war es wegen der frostigen Temperaturen sowieso nicht möglich Outdoor ein paar Kilometer zu radeln. Als es wärmer wurde machten wir nur kleine 20 Kilometer  Runden alleine oder zu zweit auf Feldwegen.

Mund halten u. Weiterradeln

Erst zu Ostern als die Fallzahlen besser wurden wagte ich mich wieder an längere Strecken. Erstaunlich, wie der Virus die Radkultur verändert, neben den bestehenden Bikertypen wie Mountainnbiker, e-Biker, Rennrad-Biker, Trekking-Biker, Tourenfahrer usw. ist ein neuer Bikertyp entstanden, der #Coronabiker.

Bleibt zu hoffen das uns nach der Corona Kriese die positive Entwicklung erhalten bleibt. Denn mehr Biker bedeutet weniger CO2, mehr Gesundheit und mehr Lebensqualität.